09. Dezember
Samstag, 14:00 Uhr

Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich

AUSGEBUCHT: Slow Food Kidz: «Grittibänzen backen» im Mühlerama

.
Lust Deinen eigenen Grittibänzen zu backen?

Lust den Teig selber zu mischen, zu kneten und zu formen und anschliessend schön zu verzieren?

Lust, während der Grittibänz im Backofen schwitzt und bräunt, mit dem Müller auf einen kurzweiligen Rundgang durch die 100-jährige Mühlenanlage zu gehen und zu lernen wie Mehl entsteht?

Lust mit dem Mühlenvelo und der Handmühle selber Korn zu mahlen?

Lust wie ein Mehlsack über drei Stockwerke die spiralförmig hölzerne Rutschbahn runter zu rutschen?

Dann melde dich jetzt auf Eventfrog an und komm mit ins Museum Mühlerama vorbei!

Anmeldung > Max. 3 Tickets pro Familie.

Die Slow Food Kinderfee und Küchenhexe Heidi Giuliani freut sich auf dich!

Slow Food Kidz: Grittibänzen backen im Mühlerama wird organisiert durch: Slow Food Convivium Zürich Stadt

▸ weitere Infos…

09. Dezember
Samstag, 14:00 Uhr

Wabe3 Manufaktur, Birmensdorferstr. 109, 8003 Zürich

Bienenzauber selbstgemacht

.

Gschänkli Workshop von Wabe3

Entdecke die Magie des Selbermachens und erschaffe magische Bienenwachskerzen und wohltuende Balsame.

Mit dem Stadtzürcher Bienenwachs werden gemeinsam Lippen- und Erkältungsbalsame, Kerzen und tolle einzigartige Geschenke für deine Liebsten zu Weihnachten gezaubert

für Erwachsene & Kinder bis 12j. mit Begleitung

von 14:00 - 15:30 Uhr & 16:00 - 17:30 Uhr

Dauer: 1,5 Stunden.

Preis: Kinder CHF 20.- Erwachsene CHF 25.- exkl. Materialkosten

Anmeldung erforderlich! > TICKETS

Der Gschänkli Workshop 'Bienenzauber selbstgemacht' ist auf Anfrage auch für Privat- & Firmengruppen individuell buchbar.

▸ weitere Infos…

12. Dezember
Dienstag, 19:30 Uhr

Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich

Master of Cheese – Filmpremiere mit Käse, Brot und Wein

.
Master of Cheese erzählt die Geschichte von einem der besten Käser der Welt, der seine Laibe in einer Käserei von der Grösse eines Wohnzimmers herstellt.

Willi Schmid besitzt eine aussergewöhnliche Gabe: Am Geschmack ihrer Milch erkennt er, was die Kuh gefressen hat. Er kennt jedes Tier mit Namen, kann jede Pflanze in seinem Tal benennen und verlässt sich bei der Käseherstellung ausschliesslich auf sein Gespür. Dank seinem einzigartigen Talent und seinem unermüdlichen Schaffen stellt der Käsemeister aus dem Toggenburg herausragende, nachhaltige Käse her, die weltweit begehrt sind.

Der Film Master of Cheese ist ein eindrückliches Beispiel für Handwerkskunst, die Hand in Hand mit nachhaltiger Herstellung von Nahrungsmitteln einhergeht.
Willi Schmid hatte den Mut, auf die Stimme der Natur zu hören. Er scheute keine Mühe, sein Handwerk bis zur Präzision zu verfeinern. Eine berührende Lebensgeschichte, hoffnungsvoll, spannend und lehrreich – dieser Film erzählt von ehrlichem Essen auf unseren Tellern. Und inspiriert uns die auf der Welt dringend nötigen Veränderungen anzugehen.

Exklusive Zürich-Premiere in Gegenwart von Myriam Zumbühl, Filmemacherin und Journalistin.

Als Imbiss werden ausgewählte Käse von Willi Schmid mit frischem Sauerteigbrot aus der Mühlerama-Backstube und feinem Wein aus der Region serviert.

▸ weitere Infos…

13. Dezember
Mittwoch, 18:30 Uhr

Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich

Master of Cheese – Filmpremiere mit Käse, Brot und Wein

.
Master of Cheese erzählt die Geschichte von einem der besten Käser der Welt, der seine Laibe in einer Käserei von der Grösse eines Wohnzimmers herstellt.

Willi Schmid besitzt eine aussergewöhnliche Gabe: Am Geschmack ihrer Milch erkennt er, was die Kuh gefressen hat. Er kennt jedes Tier mit Namen, kann jede Pflanze in seinem Tal benennen und verlässt sich bei der Käseherstellung ausschliesslich auf sein Gespür. Dank seinem einzigartigen Talent und seinem unermüdlichen Schaffen stellt der Käsemeister aus dem Toggenburg herausragende, nachhaltige Käse her, die weltweit begehrt sind.

Der Film Master of Cheese ist ein eindrückliches Beispiel für Handwerkskunst, die Hand in Hand mit nachhaltiger Herstellung von Nahrungsmitteln einhergeht.
Willi Schmid hatte den Mut, auf die Stimme der Natur zu hören. Er scheute keine Mühe, sein Handwerk bis zur Präzision zu verfeinern. Eine berührende Lebensgeschichte, hoffnungsvoll, spannend und lehrreich – dieser Film erzählt von ehrlichem Essen auf unseren Tellern. Und inspiriert uns die auf der Welt dringend nötigen Veränderungen anzugehen.

Exklusive Zürich-Premiere in Gegenwart von Myriam Zumbühl, Filmemacherin und Journalistin.

Als Imbiss werden ausgewählte Käse von Willi Schmid mit frischem Sauerteigbrot aus der Mühlerama-Backstube und feinem Wein aus der Region serviert.

▸ weitere Infos…

13. Dezember
Mittwoch, 18:30 Uhr

DasProvisorium, Uetlibergstrasse 65, 8045 Zürich (Eingang B)

Foodhack Meetup

.
«The Sweet Path to Sustainability: The Way Forward to a Greener, Fairer, and Healthier Cocoa Industry»

DasProvisorium ist Gastgeber des zweiten Foodhack Meetups in diesem Jahr: Eine globale Gemeinschaft von Foodtech-Gründern und -Finanziers, die ihre Leidenschaft für die Skalierung von Lösungen zur Lösung der Klimakrise teilen.

Nimm am Meetup für Unternehmer, Fachleute, Investoren und Lebensmittelenthusiasten teil, um sich zu vernetzen und von Referenten aus der Lebensmittelindustrie zu hören.

Gastredner:

  • Prof. Dr. Tilo Hühn, ZHAW LSFM
  • Abouzar Rahmani, Gründer von FoodYoung & Domani Food
  • Kay Keusen, CEO von Taucherli, einer Schweizer Premium-Schokoladenmarke

▸ Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

▸ weitere Infos…

16. Dezember
Samstag, 11:00 Uhr

KernGrün, Dorfstrasse 41, 8805 Richterswil

Personalisierte Weinetiketten & Naturwein Degustation

.
Cristina zieht die Korken & Kati tunkt die Stifte im Farbtopf!

Im KernGrün-Laden in Richterswil kannst du die feinen toskanischen Naturweine von Sequerciani degustieren und dir dazu deine eigene Etikette zeichnen lassen. Denn die begabte Comiczeichnerin Kati Rickenbach karikatiert dich oder eine Person nach deiner Bildvorlage auf eine Etikette, welche dann deine Flasche Wein ziert… Ein echt ausgefallenes Weihnachtsgeschenk!

Kati benötigt je nach Sujet 5 bis 15 Minuten für die Etikette. Wenn du eine Bildvorlage hast, schick diese bitte bald möglichst vorab via E-Mail oder bring sie im Laden vorbei! Du kannst die Flasche gleich am Samstag oder aber auch an einem späteren Tag abholen.

▸ Es braucht keine Voranmeldung.

Kosten: CHF 55.- für eine 7dl Flasche Ciliegiolo mit individuell gezeichneter Etikette

Die Wein-Degu ist kostenlos.

▸ weitere Infos…

21. Dezember
Donnerstag, 17:00 Uhr

DasProvisorium, Uetlibergstrasse 65, 8045 Zürich (Eingang B)

Langer Manufaktur Abend bei LaFlor

Entdecke die ganze Schokoladenauswahl von LaFlor, schaue bei einer Führung durch die Produktion, hinter die Kulissen der LaFlor-Manufaktur im DasProvisorium.

Das Lineup des letzten Langen Manufakturabends im 2023 ist festlich, überraschend, divers und besticht durch wahnsinnnig inspirierende Produkte und Persönlichkeiten - mit Bubbles, Austern, Kakaofruchtprodukte, Gebranntem, viel Schokolade und mit dem weltbesten Granola von Tiny Factory

Dieser Anlass ist kostenfrei, es ist keine Anmeldung notwendig.

▸ weitere Infos…

12. Januar
Freitag, 18:00 Uhr

Mensa Molki (ZHdK), Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich

Tavolata «Die Mensa der Zukunft»

.
Nach Abschluss des Reallabors «Farm to Table» wollen wir Rückschau halten, Bilanz ziehen und in die Zukunft blicken. Visionen zu Zukunftsszenarien der Ernährung an der Hochschule werden in ein interaktives Erlebnis verwandelt.

Konzept: Karin Zindel & Sonja Schenkel

Anmeldung erforderlich

FARM TO TABLE ist ein Forschungsprojekt zwischen dem ZFV, der ZHdK und der ZHAW.
Die zentrale Forschungsfrage lautet, wie die Hochschulgastronomie so gestaltet werden kann, dass ihre Angebote genuss-, gesundheits- und nachhaltigkeitsorientiert sind und sie gleichzeitig Erlebnisse bietet, die zu einer Verhaltensänderung in Richtung Klimaneutralität beitragen. Forschungsgruppen der ZHAW aus den Fachbereichen Lebensmitteltechnologie, Klimabilanzierung und Umweltpsychologie begleiten und analysieren das vierwöchige Reallabor.

▸ weitere Infos…

22. Januar
Montag, 10:00 Uhr

FHNW Campus Muttenz, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz (BL)

Sozialversicherung für Nachhaltige Lebensmittel

.

Erfahrungsaustausch und Workshop mit Initiativen aus Frankreich

Vormittag:
Berichte aus Frankreich und der Westschweiz über schon existierende Initiativen sowie eine Standortbestimmung/Reality Check für die Schweiz (gesetzlich und gesellschaftlich).

Nachmittag: Austausch und Brainstorming zu Kernfragen (Organisation, Verantwortlichkeiten, Abläufe, Koordination)

Der Workshop findet auf De/Fr (mit Simultanübersetzung) statt und ist offen für alle, die sich für das Recht auf Nahrung und Faire Preise entlang der ganzen Wertschöpfungskette interessieren.

Für mehr Infos und Anmeldung schickt Ihr bitte ein Mail an contact@agrarinfo.ch

▸ weitere Infos…

29. Januar – 03. Februar
Montag–Samstag

ZHAW in Wädenswil, Einsiedlerstrasse, Campus Reidbach

Lake Week 2024 mit Fokus «Future of Food»

Eintauchen in die Welt der Lebensmittel, der Ernährung und der Agro-Food-Systeme von morgen.

Die erste «Lake Week» der ZHAW Wädenwil stellt die Zukunft der Lebensmittel in den Mittelpunkt. Es erwartet Dich ein vielfältiges Angebot an Tagungen und Workshops, Ausstellungen und Präsentationen - von Montag 29. Januar bis Samstag 3. Februar 2024

«Get inspired, learn, experience and connect.» Die «Lake Week» heisst alle Interessierten willkommen. Einige Anlässe sind frei zugänglich, für andere wird es infolge Platzbeschränkung eine Anmeldepflicht geben.

Programm Flyer mit allen Veranstaltungen in der Übersicht. Download.

Kontakt bei Fragen zur «Lake Week»: lakeweek@zhaw.ch

Bleib informiert! Möchtest du mehr erfahren zum Thema «Future of Food» und den Angeboten der Lake Week 2024? > dann melde dich für den Newsletter an - und bleib so am Ball.

­

▸ weitere Infos…

06. Mai
Montag, 18:00 Uhr

AtelierFoif, Strittackerstrasse 23a, 8400 Winterthur

Miso, Koji & japanisch Kochen

Möchtest Du lernen mit Koji zu fermentieren oder Deine Kochkünste erweitern?

WildPulse führt Dich von Grund auf in das Gebiet der japanischen Fermentation mit dem Koji-Pilz ein und vermittelt Dir alles notwendige Wissen, damit es mit der Fermentation sicher klappt.
Mit eigenen Fermenten setzt Du das Gehörte in die Praxis um.
Im Kochen-Teil lernst Du, wie man verschiedene Koji-Fermente zu salzigen und süssen Speisen verarbeitet.
Dank dem umfangreichen Rezeptheft wirst Du zuhause viel Gelegenheit zum Üben haben.

Kosten CHF 150 pro Person inklusive Kursunterlagen, Einmachgläser, Schürze (leihweise), warme Mahlzeit.

▸ weitere Infos…

Rückblick

08.12.2023
Freitag, 13:30 Uhr

Universität Zürich, Aula und Lichthof, Rämistrasse 71, 8006 Zürich

25th Anniversary Symposium of the Zurich-Basel Plant Science Center

.
The impact of plant sciences on our lives – food, environment, health and knowledge of science

Spannende Vorträge führender Wissenschaftler:innen, die sich mit dem Beitrag der pflanzenwissenschaftlichen Forschung zu den wichtigsten Herausforderungen von heute befassen.

Programm

  • 13:30 Uhr — Opening by u.a. mit Melanie Paschke, Managing directors of PSC.

  • 13:50 Uhr — Food.

  • 14:30 Uhr — Environment.

  • 15:10 Uhr — Health.

  • 15:50 Uhr — Coffee break.

  • 16:20 Uhr — Knowledge of Science.

  • 17:00-18:15 Uhr — Panel Discussion: What's next?

Anmeldung: Melden Sie sich hier bis zum 6. November 2023 an

(die Plätze sind begrenzt)

07.12.2023
Donnerstag, 16:00 Uhr

DasProvisorium, Uetlibergstrasse 65, 8045 Zürich

Adventsbazar @dasProvisorium

DasProvisorium lädt zum Weihnachtsshopping in unserem Co-Working Space mit Food und regionalen Produkten der Community ein.

Der perfekte Ort, um sinnvolle und nachhaltige Geschenke zu ergattern.

Geht in DasProvisorium zum Probieren, Bestaunen und Einkaufen. Auch für euren Hunger und Durst wird sich die Profi-Community kümmern!

30.11.2023
Donnerstag, 09:00 Uhr

Kursaal Bern, Kornhausstrasse 3, 3013 Bern

Bio-Symposium 2023

.
Die Bio-Branche trifft sich alle zwei Jahre zum Austausch und zur Diskussion eines Schwerpunktthemas. Mit dabei sind Landwirte, Verarbeitung, Handel, Forschung, Konsument:innen und Verbände.
Neben aktuellen und relevanten Informationen über und für den Bio-Sektor, ist das Hauptthema des Tages «Nachhaltige Ernährung und die Transformation des Ernährungssystems».

Die Transformation des Ernährungssystems in Richtung Nachhaltigkeit ist eines der grossen Themen der Stunde. Die Politik befasst sich damit, und die Diskussion ist im Alltag angekommen. Nur: Wo bleibt Bio in diesem wichtigen Diskurs? Wir schliessen die Lücke und präsentieren Ihnen Antworten auf die Frage: Wie soll ein nachhaltiges Ernährungssystem aussehen, das die Menschen ernähren kann – und dabei «Bio» mit einbezieht?

Vertreterinnen und Vertreter aus Verarbeitung und Handel sowie der Forschung legen in Input-Referaten dar, wo sie Ansatzpunkte sehen. Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Ihre Meinungen laufend einbringen. Die Inputs aus dem Plenum fliessen in die anschliessende Podiumsdiskussion ein. Geleitet wird diese von SRF-Moderatorin Daniela Lager.

Nach der Mittagspause besteht die Möglichkeit, an Parallel-Sessions teilzunehmen.

Veranstalter :
Das Bio-Symposium wird alle zwei Jahre durch bio.inspecta, bionetz.ch, Bio Suisse, Demeter, FiBL und IG Bio organisiert

Informationen zur Anmeldung und zum Programm siehe Link

26.11.2023
Sonntag

fünf Locations in Zürich

films for future festival 2023

.
Das films for future festival zeigt erneut packende Filme zu existenziellen Zukunftsfragen und führt spannende Debatten für den Wandel.
Auch dieses Jahr erwartet dich ein breites Spektrum an Filmen zu Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Biodiversität, Aktivismus, Energie, Gesellschaft und bietet faszinierende Einblicke in die Folgen des menschlichen Tuns auf unserem Planeten.

Sieh dir die 50 besten und aktuellsten Spiel- und Dokumentarfilme an und tausche dich im Anschluss mit Filmemacher:innen, Aktivist:innen und vielen weiteren hochkarätigen Podiumsgästen über eine lebbare Zukunft aus.

Die wichtigsten Infos zum Programm & den Locations auf einen Blick

Sichere dir jetzt einen Festivalpass für CHF 49.- oder Tickets für einzelne Filme

24.11.2023
Freitag

Mensa-Molki, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich

«Farm to Table»: Reallabor zu nachhaltiger Ernährung im Toni-Areal

Wie schmeckt eigentlich Nachhaltigkeit?

FARM TO TABLE ist ein kulinarisches Forschungsprojekt der beiden Hochschulen ZHAW und ZHdK sowie der Genossenschaft ZFV-Unternehmungen.

Im Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 24. November 2023 werden saisonale, regionale und nachhaltige Zutaten in der Mensa Molki in köstliche Mittagsmenüs verwandelt. Darüber hinaus erforscht das Projekt die Auswirkungen einer nachhaltigen Ernährung an Hochschulen.

An Rahmenveranstaltungen wird das Thema vertieft und regionale Betriebe geben vor Ort Einblick in ihre Nahrungsmittelproduktion.

Wir freuen uns auf genuss- und gehaltvolle Wochen im Toni-Areal!

DETAILS. Im Rahmen des Forschungsprojekts erwarten die Gäste vier Themenwochen, welche aufzeigen, dass nachhaltige und saisonale Ernährung auch geschmacklich überzeugen kann. Die zentrale Forschungsfrage lautet, wie die Hochschulgastronomie so gestaltet werden kann, dass ihre Angebote genuss-, gesundheits- und nachhaltigkeitsorientiert sind und sie gleichzeitig Erlebnisse bietet, die zu einer Verhaltensänderung in Richtung Klimaneutralität beitragen.

Forschungsgruppen der ZHAW aus den Fachbereichen Lebensmitteltechnologie, Klimabilanzierung und Umweltpsychologie begleiten und analysieren das vierwöchige Reallabor.

23.11.2023
Donnerstag, 09:00 Uhr

Inforama Rütti, Zollikofen (BE) & Online-Übertragung

GREL-Fachtagung der CPC-SKEK

.
Von der Sensibilisierung zum Griff ins Regal

PGREL-Fachtagung zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von Pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Wie kann man die Öffentlichkeit für die Vielfalt der genetischen Ressourcen sensibilisieren und damit deren Konsum nachhaltig beeinflussen?.

Um diese Frage zu beantworten und die Arbeit der Akteur:innen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen zu inspirieren, präsentieren vier Spezialist:innen ihre Perspektiven im Hinblick auf unser Nischengebiet

Anschliessend lernen die Teilnehmenden in drei Workshops, attraktive Fotos und Videos mit dem eigenen Smartphone zu erstellen, die Prinzipien des «Storytellings» anzuwenden und Journalist:innen zu verstehen, um sie besser zu erreichen.

Ausserdem findet eine Posterausstellung über NAP-Projekte zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit statt.

Mehr Infos auf dem Flyer

Anmeldeschluss: 13. November 2023.

Anmeldung : www.cpc-skek.ch

Die Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) bildet zusammen mit ihren Mitgliedern ein Schweizer Netzwerk von Organisationen, Expertinnen und Experten, die im Bereich der Erhaltung von phytogenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGREL) sowie der Vielfalt von Kulturpflanzen tätig sind.

21.11.2023
Dienstag, 18:00 Uhr

Online via MS-Teams

Kreislaufwirtschaft im Ernährungssystem – vom Potenzial zur Umsetzung

.

Wie können wir im Nahrungsmittelsystem anfallende Nährstoffe mit möglichst hoher Wertschöpfung nutzen? Wo kann man in der Landwirtschaft Kreisläufe optimieren oder schliessen? Wie holen wir mehr aus Nebenströmen in der Lebensmittelproduktion heraus – und was bedeutet das für unsere Ernährung? Die Veranstaltung liefert Denkanstösse und bietet Raum zur Diskussion – mit Erfahrungen aus Forschung und Umsetzung in die Praxis.

Mehr Infos und Anmeldung findest Du auf der Webseite von Permakultur-Landwirtschaft und auf dem Flyer

Der Online-Event ist Teil der Veranstaltungsreihe «Kreislaufwirtschaft – Schlüssel zum Ernährungssystem der Zukunft» der BFH-HAFL und BFH-Gesundheit vom November 2023 bis April 2024.

18.11.2023
Samstag, 14:00 Uhr

Volkshaus Zürich oder online Live-Übertragung

Biovision-Symposium

Rezepte für die Zukunft – Biovision lädt zu Tisch

Feiere mit Biovision das 25 Jahre Jubiläum! Begleite Biovision auf einer Reise durch die Zeit – von den Anfängen bis hin zu unserer Vision für die Zukunft.

Was sind die Zutaten für eine Ernährung der Zukunft? Setzen Sie sich mit uns an den Tisch und entdecken Sie, welche Rezepte es für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem gibt.

18.11.2023
Samstag, 11:00 Uhr

DasProvisorium, Uetlibergstrasse 65, 8045 Zürich

AUSGEBUCHT: Slow Food Presidi-Sensorik-Workshop

.
zum Thema «Brot- und Backwaren»

Wie werden Schweizer Slow Food Presidi-Produkte beurteilt? Wie steht es um ihre sensorische Qualität? Wie lassen sich sensorische Fachkenntnisse im Alltag integrieren?

Um solchen und vielen weiteren interessanten Fragen auf den Grund zu gehen, organisiert Slow Food Schweiz zweimal pro Jahr einen Sensorik-Workshop unter der Leitung von Patrick Zbinden (Sensoriker und Food Journalist BR).

Darüber hinaus werden Slow Food Produzent:innen vor Ort sein, um eure Fragen zu ihren Presidi-Produkten, zur Herstellung und Zubereitung zu beantworten.

Details zum Ablauf findest du in der Einladung

Ist dein Interesse geweckt?

ANMELDUNG zum Workshop bis 3.11.2023
- Für Slow Food-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.
- CHF 120,- für Nicht-Mitglieder
- der Workshop findet auf Hochdeutsch statt
- die Anmeldung ist verbindlich / Teilnehmer*innen-Anzahl ist beschränkt