13. Juni
Dienstag, 17:30 Uhr
im Innenhof des Landesmuseums in Zürich
Klimaschauplatz @Hofkino
Am 13. Juni 2023 findet im Innenhof des Landesmuseums in Zürich der Klimaschauplatz statt. Bei dieser ersten Durchführung steht das Thema nachhaltige Ernährung im Fokus. Kommst du auch uns geniesst mit uns einen gemütlichen, kulinarischen und informativen Abend?
Programm
ab 17:00 Uhr ist der Innenhof des Landesmuseums frei zugänglich > mit Marktständen und ausgewählten Hofkino Food-Ständen.
18:30 Uhr > Klima-Znacht (Reservation empfohlen) statt – konzipiert und durchgeführt von Rico Fanchini vom Restaurant NOW
Das Konzept des «Klima Mittag» wurde vom Zürcher Restaurant NOW (und EFZ-Mitglied), welches bereits seit zwei Jahren eine rein vegane Küche anbietet, lanciert. Hier wird ausschliesslich aus Zutaten gekocht, die von der Solawi Halde in Alterndorf stammen. Was von diesem Bauernhof kommt, ist nicht nur regional und saisonal, sondern auch vegan angebaut worden. Hier wird ohne Tierdung und auch ohne Traktoren gearbeitet. Die frischen Zutaten werden schonend zubereitet und zu einem genussvollen Drei-Gang-Menu arrangiert.
Im Rahmen des KLIMASCHAUPLATZ wird der «Klima Mittag» ausnahmsweise mal auswärts serviert und mit einem Impulsreferat zum Thema «Nachhaltige Ernährung» eröffnet.
19:30 bis 20:00 Uhr > hält Lisa Halter, Stv. Leiterin Ernährung und Konsum, Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich, ein Impuls-Referat zum Thema «Grundlagen nachhaltiger Ernährung».
20:15 Uhr > folgt die Podiumsdiskussion zum Thema «nachhaltige Ernährung» – organisiert von Tsüri.ch
Die kostenlos zugängliche Diskussion beantwortet dringende Fragen rund um die nachhaltige Ernährung. Unsere Ernährung ist für einen wesentlichen Teil unserer Emissionen verantwortlich. Wie können wir dies ändern? Wie sieht eine klimagerechte Ernährung aus? Welchen Beitrag müssen die Individuen leisten? Was kann die Politik unternehmen? Und wo müssen Lieferant:innen, Produzierende und die Gastronomie ansetzen?
Es diskutieren mit dir:
- Rahel Gessler (Stadt Zürich)
- Max Marinello - Marinello
- Dominik Waser - Grassrooted
- Andi Handke Gastro Futura
- Moderation: Helene Obrist (NZZ am Sonntag).
Die ideale Einstimmung für den Film!
- um ca. 21:40 Uhr Film-Screening «ANDERS ESSEN – DAS EXPERIMENT» vom Films for Future Festival
Dokumentation / AT / 2020 / 84 Min. Regie: Kurt Langbein & Andrea Ernst
>> Hier gehts zu den Tickets für Znacht und Film << .
Der Klimaschauplatz findet im Innenhof des Landesmuseum statt und wird organisiert von Tsüri.ch und dem Hofkino – in Zusammenarbeit mit FOOD ZÜRICH, dem Restaurant NOW und dem Films for Future Festival.
14. Juni
Mittwoch, 17:30 Uhr
Birchhof, Birchhausstrasse 593, 8966 Oberwil-Lieli
Flurbegehung @ Biogarten Lieli
Das Team vom Biogarten Lieli produziert Biogemüse und beliefert Depotstandorte in und um Zürich > Mehr zum Gemüse-Abo
Bei der Flurbegehung kannst Du den Biogarten Lieli der Geschwister Kessens persönlich kennenlernen. Du lernst die verschiedenen Kulturen kennen und erfahrt mehr über den Anbau und die Ernte von Biogemüse.
Anmeldung per E-Mail an info@biogartenlieli.ch
17. Juni
Samstag, 13:00 Uhr
Bushaltestelle Eschikon, Lindau/ZH
Feierliche Eröffnung des Farmtrail (FIBL)
Unsere Landwirtschaft entdecken.
Auf einem schönen Weg, der vom Strickhof bis nach Kleinikon führt, werden den Besucher:innen klimarelevante Fakten zur Ernährung und Produktion von Lebensmitteln vermittelt.
An zwölf Posten werden unterschiedlichen Bereiche der Landwirtschaft aufgezeigt. Dabei steht immer im Fokus, wie ein jeder von uns klimagerecht handeln kann.
Am Eröffnungstag warten viele Attraktionen auf die ganze Familie:
Alphorn-Blaskurs
Spielplatz mit Trettraktoren
Wettbewerb für die Kleinsten
Etwas gegen den Hunger und Durst
Glace für den Gluscht
Alle weiteren Informationen findest Du im Flyer
Start & Ziel
Der Farmtrail startet bei der Bushaltestelle Eschikon in Lindau. Das Ziel befindet sich bei der Bushaltestelle Kleinikon. Zwischen dem Start- und Endpunkt des Farmtrails steht ein Shuttlebus zur Verfügung. Die Anreise erfolgt bequem mit dem Bus von Effretikon bis Bushaltestelle Eschikon. Ebenfalls ist Es stehen genügend ausgeschilderte Parkplätze auf dem Strickhof-Areal zur Verfügung.
Action Bounds
Der Farmtrail ist interaktiv aufgebaut. An den gekennzeichneten Posten findest du auf Tafeln QR-Codes, die dein Wissen zur Landwirtschaft, zum Konsum und Klima testen. Lade schon jetzt die Actionbound-App auf dein Smartphone, damit du gleich mit dem Farmtrail starten kannst.
Anreise
Mit den Buslinien 650/656/662 von Effretikon. Hier gehts zum Fahrplan Rückreise je nach Fahrplan ab Bushaltestelle Kleinikon oder Winterberg.
Ein Projekt vom FIBL - Forschungsinstitut für biologischen Landbau
18. Juni
Sonntag, 10:00 Uhr
Theater Spirgarten, Lindenplatz 5, Zürich
Ein Tag im «Leben für die Erde» mit Vandana Shiva
«Ein Tag im Leben für die Erde» ist eine Hommage an die indische Wissenschaftlerin und Aktivistin Dr. Vandana Shiva**, an ihre tiefe Verbundenheit zur Natur und an ihr lebenslanges Engagement für Landwirtschaft und Ernährung, für freies Saatgut und Biodiversität, und im Besonderen für die Frauen.
Letzten Herbst feierten anlässlich ihres 70. Geburtstags ihre Biografie und ein neuer Film Premiere. Mit der der Tagesveranstaltung findet die Würdigung ihrer Arbeit eine Fortsetzung
Tagesprogramm mit mit Vortrag, Filmvorführung, Buchsignierung, Podium und partizipativem Gesprächslabor (de/engl)
Neben der Präsentation des Films gibt es ein grosses offenes Gespräch mit allen Anwesenden, dass Verbindungen zwischen Menschen mit verschiedenen Haltungen, die mit und an der Lebendigkeit der Erde arbeiten und mitdenken, schaffen soll.
Die Themen sind dringlich, vom auslaufenden GenTech-Moratorium und den neuen Technologien, die unter dem Radar bereits «faits accomplis» schaffen bis zum Bedürfnis, eine regenerative Landwirtschaft mit dem ganzen politischen Spektrum auszuhandeln. Es geht in dieser Zeit des Wandels um Austausch und Stärkung, um Zusammenhänge, um Information und Inspiration. Und um Freundschaft. Mit uns untereinander und mit der Erde.
Schnapp dir dein Ticket jetzt!!
Presenting Partner: FIBL - Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Kleinbauern-Vereinigung VKMB, Landwirtschaft mit Zukunft, Permakultur Schweiz, ativa, BioSuisse, Demeter, Gen Au Rheinau, u.w.
Der Anlass wird ideell mitgetragen von den EFZ Mitgliedern: Solawi & CrowdContainer
03. September – 18. Juni
Samstag–Sonntag
Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
C O P A I N – Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger
„Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger entwerfen mit ihren Installationen ausufernde Welt-Analysen. Fantasie, politische Haltung, Erfindungsreichtum und leichtfüssiger Humor prägen ihr Schaffen. Nun haben sie sich einem Grundnahrungsmittel angenommen – dem Brot. Es sind nicht politische Aktivisten am Werk, sondern zwei politisch denkende Poeten. Was sie über vier Stockwerke ausbreiten ist vor allem auch eine Feier des Brots, eine überschwängliche Hommage an den Reichtum von Formen, Traditionen und Backweisen. „ Matias Balzer, Frida Magazin
«Copain» steht in direktem Bezug zur parallel stattfindenden Ausstellung «Tod – unser täglich Brot» im Friedhof Forum Zürich.
20. Juni
Dienstag, 15:00 Uhr
Haus am See, Seestrasse 513, 8038 Zürich-Wollishofen
Hanni Rützler Foodreport 2024 Soil to Soul:
Hanni Rützler präsentiert den neuen Foodreport 2024 erneut im Rahmen von «Symposium Soil to Soul».
Wenn die Bregenzer Trendforscherin ihren jährlichen Foodreport präsentiert, horcht die Ernährungsbranche auf.
Im Haus am See in Wollishofen gibt Hanni Rützler gibt exklusive Einblicke in den Foodreport 2024 und im anschliessenden Podium mit Nicole Thurnherr und Andrin Willi über Bodenqualität, Zukunft und Resilienz sprechen.
«Bio or not to be?» - In ihrem neuen Foodreport analysiert Hanni Rützler diverse Szenarien zur Zukunft von Bio. Bleiben Bioprodukte eine Nische für Grüne und Gourmets? Hemmen die strengen Standards eine schnellere Ökologisierung? Bedeutet eine Öffnung gegenüber neuen biotechnologischen Verfahren bei der Pflanzenzucht das Ende oder einen neuen, vielversprechenden Anfang für die globale Ökologisierung? Auf diese Fragen und weitere Themen wird Hanni Rützler am Foodreport eingehen.
23. Juni
Freitag, 18:00 Uhr
Huebhof, Probsteistrasse 26, 8051 Zürich
HUEBHOFMUSIG
Zusammen festen und den Huebhof feiern:
Davor (ab 18:00 Uhr), während und danach:
BOCKLERBAR UNLIMITED mit fancy drinks begleitet von chillige Sounds von DJ Flückigerum 19:00 Uhr spielen MESINKE AHOI (Rumpelfolk, ZH) mit Starmember Rahel The Fox, ZH)
um 21:00 Uhr spielen LIZARD AND THE DEER (ZH)
Lieder von: dinosauriern, drachen und vampiren, über mut, wut und herzblut, macht und gewalt, das leben, die liebe, freundschaft und solidarität
Bringt euer Picknick mit, der Grill steht bereit.
Eintritt frei, Kollekte
24. Juni
Samstag, 13:30 Uhr
GZ Wipkingen, Breitensteinstrasse 19a, 8037 Zürich
Foodwaste vermeiden am Zürich Bunt
Am Züri Bunt dreht sich dieses Jahr um Essen für Zürich von Zürich und was DU für die Zukunft tun kannst.
Lerne den bunten Strauss an Möglichkeiten in Zürich kennen, darunter die spielerische Vermittlung von Lagermethoden bei Madame Frigo und das Klimamobil mit Fokus Ernährung des UGZ, das Klimabilanzen von Lebensmitteln aufschlüsselt.
Die Methoden stammen von Dialog im Quartier, einem Outreach Projekt des Zurich-Basel Plant Science Center.
Zürich BUNT – Ein Markt der besonderen Art Essen von Zürich für Zürich > Lerne Zürcher Projekte und Unternehmen kennen, die nachhaltiges Essen in Zürich für Zürich anbauen, produzieren, verkaufen und weiterverwerten: zB. die EFZ-Mitgleider: Ortoloco, Basimilch, Hazelburger und Foodsharing
04. Juli
Dienstag, 17:00 Uhr
Rebackerweg, 8600 Dübendorf
Gemüsefermentation Kurs - WILD PULSE
In diesem Kurs lernst Du alle Arten der Gemüsefermentation kennen: vom Gemüse im eigenen Saft über die Fermentation in Salzlake bis hin zu fermentierten Saucen, Pasten und Salsas. Auch speziellere Gebiete wie die Milchsäuregärung von Früchten, Wildpflanzen, Pilzen und Kräutern werden behandelt. Auch die Kulinarik darf nicht fehlen, im Kurs gibt es vieles zu probieren.
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, dieser Kurs bringt Deine Fermentations-Kenntnisse auf ein hohes Niveau. Wild Pulse packt ihr gesamtes Wissen über die Gemüsefermentation in diese Masterclass.
Der Kurs ist tiefgründig und trotzdem zugänglich und einfach zu folgen.
Kosten: CHF 130 pro Person inklusive Kursunterlagen, Rezeptheft, Einmachglas, Mahlzeit.
Kursleitung Franziska Wick ist eine zertifizierte Spezialistin für Lebensmittelfermentation, die in den letzten vier Jahren über 1000 Studenten unterrichtet hat. Sie führt in der Schweiz Fermentationskurse durch für Hobbyköche, Profiköche und für Firmen und Organisationen. Ihre deutschsprachigen Online-Kurse werden über 7hauben vertrieben, einer Online-Kochkursplattform für Spitzenköche und Experten. Auf ihrer eigenen Kursplattform kann man Fermentation in längeren, englischsprachigen E-Learning-Kursen erlernen. Franziska ist zudem die Gründerin und heutige Programmkuratorin des Schweizer Fermentista Festivals. Franziska hat das Fermentationist Certification Program von Summer Bock erfolgreich abgeschlossen. Sie studierte auch das menschliche Darmmikrobiom und die Auswirkungen der Darmmikroben auf die menschliche Gesundheit. Ihre Leidenschaft ist es, ihr Wissen über Fermentierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit weiterzugeben.
08. Juli
Samstag, 10:00 Uhr
Rebackerweg, 8600 Dübendorf
Miso & Koji - WILD PULSE
Ob Fermentista, Hobbykoch, Profikoch oder Japan-Liebhaber, in dieser Masterclass tauchst Du ein in das faszinierende Gebiet der Koji-Fermentation. Der Kurs ist tiefgründig und trotzdem zugänglich und einfach zu folgen.
Möchtest Du lernen mit Koji zu fermentieren oder Deine Kochkünste erweitern? WILD PULSE führt Dich von Grund auf in das Gebiet der japanischen Fermentation mit Koji ein und vermittelt Dir alles notwendige Wissen, damit es mit der Fermentation sicher klappt. Mit eigenen Fermenten setzst Du das gehörte in die Praxis um. Im Kochen-Teil lernst Du, wie man verschiedene Koji-Fermente zu salzigen und süssen Speisen verarbeitet. Dank dem umfangreichen Rezeptheft wirst Du zuhause viel Gelegenheit zum üben haben.
Kosten: CHF 140 pro Person inklusive Kursunterlagen, Rezeptheft, Einmachgläser, warme Mahlzeit.
Kursleitung Franziska Wick ist eine zertifizierte Spezialistin für Lebensmittelfermentation, die in den letzten vier Jahren über 1000 Studenten unterrichtet hat. Sie führt in der Schweiz Fermentationskurse durch für Hobbyköche, Profiköche und für Firmen und Organisationen. Ihre deutschsprachigen Online-Kurse werden über 7hauben vertrieben, einer Online-Kochkursplattform für Spitzenköche und Experten. Auf ihrer eigenen Kursplattform kann man Fermentation in längeren, englischsprachigen E-Learning-Kursen erlernen. Franziska ist zudem die Gründerin und heutige Programmkuratorin des Schweizer Fermentista Festivals. Franziska hat das Fermentationist Certification Program von Summer Bock erfolgreich abgeschlossen. Sie studierte auch das menschliche Darmmikrobiom und die Auswirkungen der Darmmikroben auf die menschliche Gesundheit. Ihre Leidenschaft ist es, ihr Wissen über Fermentierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit weiterzugeben.
26. August
Samstag, 10:00 Uhr
Rebackerweg, 8600 Dübendorf
Miso & Koji - WILD PULSE
Ob Fermentista, Hobbykoch, Profikoch oder Japan-Liebhaber, in dieser Masterclass tauchst Du ein in das faszinierende Gebiet der Koji-Fermentation. Der Kurs ist tiefgründig und trotzdem zugänglich und einfach zu folgen.
Möchtest Du lernen mit Koji zu fermentieren oder Deine Kochkünste erweitern? WILD PULSE führt Dich von Grund auf in das Gebiet der japanischen Fermentation mit Koji ein und vermittelt Dir alles notwendige Wissen, damit es mit der Fermentation sicher klappt. Mit eigenen Fermenten setzst Du das gehörte in die Praxis um. Im Kochen-Teil lernst Du, wie man verschiedene Koji-Fermente zu salzigen und süssen Speisen verarbeitet. Dank dem umfangreichen Rezeptheft wirst Du zuhause viel Gelegenheit zum üben haben.
Kosten: CHF 140 pro Person inklusive Kursunterlagen, Rezeptheft, Einmachgläser, warme Mahlzeit.
Kursleitung Franziska Wick ist eine zertifizierte Spezialistin für Lebensmittelfermentation, die in den letzten vier Jahren über 1000 Studenten unterrichtet hat. Sie führt in der Schweiz Fermentationskurse durch für Hobbyköche, Profiköche und für Firmen und Organisationen. Ihre deutschsprachigen Online-Kurse werden über 7hauben vertrieben, einer Online-Kochkursplattform für Spitzenköche und Experten. Auf ihrer eigenen Kursplattform kann man Fermentation in längeren, englischsprachigen E-Learning-Kursen erlernen. Franziska ist zudem die Gründerin und heutige Programmkuratorin des Schweizer Fermentista Festivals. Franziska hat das Fermentationist Certification Program von Summer Bock erfolgreich abgeschlossen. Sie studierte auch das menschliche Darmmikrobiom und die Auswirkungen der Darmmikroben auf die menschliche Gesundheit. Ihre Leidenschaft ist es, ihr Wissen über Fermentierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit weiterzugeben.
04. September
Montag, 17:00 Uhr
Rebackerweg, 8600 Dübendorf
Getränkefermentation Kurs - WILD PULSE
Ob geübter Fermentista oder kompletter Anfänger, diese Getränkefermentation Masterclass bringt Deine Kenntnisse auf ein hohes Niveau. Dieser Kurs behandelt neben den üblichen fermentierten Getränken auch viele weniger bekannte fermentierte Getränke. Der Kurs ist tiefgründig und trotzdem zugänglich und einfach zu folgen. Starte heute und bringe Dein Wissen über die Getränkefermentation auf ein hohes Niveau!
Möchtest Du in das Universum der fermentierten Getränke einsteigen oder klappt die Getränke-Fermentation nicht immer?
WILD PULSE führt Dich von Grund auf in das Gebiet ein und vermittelt Dir alles notwendige mikrobielle und technische Hintergrundwissen, damit es mit der Fermentation sicher klappt. Dank dem Rezeptheft wirst Du viel Gelegenheit zum üben haben: von Ingwerbier, Tepache und Molkesodas zu nicht-alkoholischen Getränken fermentiert mit Sekthefe und den bekannteren Getränken wie Kombucha, Milchkefir und Wasserkefir. Dank den vielen verschiedenen Techniken wirst Du Deine Gäste immer wieder von neuem überraschen können.
Kosten: CHF 110 pro Person inklusive Kursunterlagen, Rezeptheft, Einmachgläser, warme Mahlzeit.
Kursleitung Franziska Wick ist eine zertifizierte Spezialistin für Lebensmittelfermentation, die in den letzten vier Jahren über 1000 Studenten unterrichtet hat. Sie führt in der Schweiz Fermentationskurse durch für Hobbyköche, Profiköche und für Firmen und Organisationen. Ihre deutschsprachigen Online-Kurse werden über 7hauben vertrieben, einer Online-Kochkursplattform für Spitzenköche und Experten. Auf ihrer eigenen Kursplattform kann man Fermentation in längeren, englischsprachigen E-Learning-Kursen erlernen. Franziska ist zudem die Gründerin und heutige Programmkuratorin des Schweizer Fermentista Festivals. Franziska hat das Fermentationist Certification Program von Summer Bock erfolgreich abgeschlossen. Sie studierte auch das menschliche Darmmikrobiom und die Auswirkungen der Darmmikroben auf die menschliche Gesundheit. Ihre Leidenschaft ist es, ihr Wissen über Fermentierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit weiterzugeben.
07. September
Donnerstag, 10:00 Uhr
Rebackerweg, 8600 Dübendorf
Gemüsefermentation Kurs - WILD PULSE
In diesem Kurs lernst Du alle Arten der Gemüsefermentation kennen: vom Gemüse im eigenen Saft über die Fermentation in Salzlake bis hin zu fermentierten Saucen, Pasten und Salsas. Auch speziellere Gebiete wie die Milchsäuregärung von Früchten, Wildpflanzen, Pilzen und Kräutern werden behandelt. Auch die Kulinarik darf nicht fehlen, im Kurs gibt es vieles zu probieren.
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, dieser Kurs bringt Deine Fermentations-Kenntnisse auf ein hohes Niveau. Wild Pulse packt ihr gesamtes Wissen über die Gemüsefermentation in diese Masterclass.
Der Kurs ist tiefgründig und trotzdem zugänglich und einfach zu folgen.
Kosten: CHF 130 pro Person inklusive Kursunterlagen, Rezeptheft, Einmachglas, Mahlzeit.
Kursleitung Franziska Wick ist eine zertifizierte Spezialistin für Lebensmittelfermentation, die in den letzten vier Jahren über 1000 Studenten unterrichtet hat. Sie führt in der Schweiz Fermentationskurse durch für Hobbyköche, Profiköche und für Firmen und Organisationen. Ihre deutschsprachigen Online-Kurse werden über 7hauben vertrieben, einer Online-Kochkursplattform für Spitzenköche und Experten. Auf ihrer eigenen Kursplattform kann man Fermentation in längeren, englischsprachigen E-Learning-Kursen erlernen. Franziska ist zudem die Gründerin und heutige Programmkuratorin des Schweizer Fermentista Festivals. Franziska hat das Fermentationist Certification Program von Summer Bock erfolgreich abgeschlossen. Sie studierte auch das menschliche Darmmikrobiom und die Auswirkungen der Darmmikroben auf die menschliche Gesundheit. Ihre Leidenschaft ist es, ihr Wissen über Fermentierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit weiterzugeben.
28. September
Donnerstag, 10:00 Uhr
Rebackerweg, 8600 Dübendorf
Kimchi & Koreanisch Kochen - WILD PULSE
Kimchi ist weit mehr als der hierzulande bekannte Chinakohl-Kimchi – in Korea gibt es über 150 Kimchi-Arten! In diesem Kurs erkunden wir die faszinierende Welt des koreanischen Kimchi, sowohl bezüglich Kimchi-Arten, als auch deren Kultur und Verwendung. Zusammen stellen wir den bekannten Chinakohl-Kimchi her, wie auch einen Gurken-Kimchi und ein Wasser-Kimchi. Im zweiten Teil kochen wir mit Kimchi verschiedene koreanische Köstlichkeiten und geniessen diese anschliessend als Mahlzeit.
Kosten: CHF 140 pro Person inklusive Kursunterlagen, Rezeptheft, Einmachgläser, warme Mahlzeit.
Kursleitung Franziska Wick ist eine zertifizierte Spezialistin für Lebensmittelfermentation, die in den letzten vier Jahren über 1000 Studenten unterrichtet hat. Sie führt in der Schweiz Fermentationskurse durch für Hobbyköche, Profiköche und für Firmen und Organisationen. Ihre deutschsprachigen Online-Kurse werden über 7hauben vertrieben, einer Online-Kochkursplattform für Spitzenköche und Experten. Auf ihrer eigenen Kursplattform kann man Fermentation in längeren, englischsprachigen E-Learning-Kursen erlernen. Franziska ist zudem die Gründerin und heutige Programmkuratorin des Schweizer Fermentista Festivals. Franziska hat das Fermentationist Certification Program von Summer Bock erfolgreich abgeschlossen. Sie studierte auch das menschliche Darmmikrobiom und die Auswirkungen der Darmmikroben auf die menschliche Gesundheit. Ihre Leidenschaft ist es, ihr Wissen über Fermentierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit weiterzugeben.
11. November
Samstag, 10:00 Uhr
Rebackerweg, 8600 Dübendorf
Miso & Koji - WILD PULSE
Ob Fermentista, Hobbykoch, Profikoch oder Japan-Liebhaber, in dieser Masterclass tauchst Du ein in das faszinierende Gebiet der Koji-Fermentation. Der Kurs ist tiefgründig und trotzdem zugänglich und einfach zu folgen.
Möchtest Du lernen mit Koji zu fermentieren oder Deine Kochkünste erweitern? WILD PULSE führt Dich von Grund auf in das Gebiet der japanischen Fermentation mit Koji ein und vermittelt Dir alles notwendige Wissen, damit es mit der Fermentation sicher klappt. Mit eigenen Fermenten setzst Du das gehörte in die Praxis um. Im Kochen-Teil lernst Du, wie man verschiedene Koji-Fermente zu salzigen und süssen Speisen verarbeitet. Dank dem umfangreichen Rezeptheft wirst Du zuhause viel Gelegenheit zum üben haben.
Kosten: CHF 140 pro Person inklusive Kursunterlagen, Rezeptheft, Einmachgläser, warme Mahlzeit.
Kursleitung Franziska Wick ist eine zertifizierte Spezialistin für Lebensmittelfermentation, die in den letzten vier Jahren über 1000 Studenten unterrichtet hat. Sie führt in der Schweiz Fermentationskurse durch für Hobbyköche, Profiköche und für Firmen und Organisationen. Ihre deutschsprachigen Online-Kurse werden über 7hauben vertrieben, einer Online-Kochkursplattform für Spitzenköche und Experten. Auf ihrer eigenen Kursplattform kann man Fermentation in längeren, englischsprachigen E-Learning-Kursen erlernen. Franziska ist zudem die Gründerin und heutige Programmkuratorin des Schweizer Fermentista Festivals. Franziska hat das Fermentationist Certification Program von Summer Bock erfolgreich abgeschlossen. Sie studierte auch das menschliche Darmmikrobiom und die Auswirkungen der Darmmikroben auf die menschliche Gesundheit. Ihre Leidenschaft ist es, ihr Wissen über Fermentierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit weiterzugeben.
Rückblick

09.06.2023
Freitag, 17:30 Uhr
Birchhof, Birchhausstrasse 593, 8966 Oberwil-Lieli
Flurbegehung @ Biogarten Lieli
Das Team vom Biogarten Lieli produziert Biogemüse und beliefert Depotstandorte in und um Zürich > Mehr zum Gemüse-Abo
Bei der Flurbegehung kannst Du den Biogarten Lieli der Geschwister Kessens persönlich kennenlernen. Du lernst die verschiedenen Kulturen kennen und erfahrt mehr über den Anbau und die Ernte von Biogemüse.
Anmeldung per E-Mail an info@biogartenlieli.ch
31.05.2023
Mittwoch, 17:30 Uhr
Bistro «Karl der Grosse», Kirchgasse 14, 8001 Zürich
POPUP APERICENA IM ZÜRCHER NIEDERDORF! by kochevents.ch
«Italienisches Apericena» - Insipiriert durch den anhaltenden Italienischen Trend, jetzt auch in der Zürcher Altstadt. Ideal als Aftershopping 🍹🍹
Jeden Samstag vom 11. März bis Ende April 2023 findet Ihr im Bistro «Karl der Grosse» im Zürcher Niederdorf von 17.30 bis 23.00 Uhr der italienische Apericena von kochevents.ch!!
GEHT HIN > DAS kochevents.ch-TEAM FREUT SICH AUF EUREN BESUCH!

31.05.2023
Mittwoch, 18:30 Uhr
DasProvisorium, Uetlibergstrasse 65, 8045 Zürich (Eingang B)
KOMBUCHA WORKSHOP
Was passiert zwischen dem süssem Tee und dem fertigen Kombucha? Wie schaut die Zukunft einer neuen Trinkkultur aus?
In diesem Workshop erfährst Du dies und noch viel mehr über die Herstellung von Kombucha - von der alten Tradition bis zu modernen Wegen.
Zusammen mit Patrik von nÿcha werden wir uns in einem Raum voller glücklicher Bakterien und Hefen treffen, um zu lernen, um zu degustieren, experimentieren und zu sehen, wie man einen perfekten Kombucha braut.
ANMELDUNG: Via Eventfrog

28.05.2023
Sonntag
Gemüse Käser AG, Oedhus 1, 5413 Birmenstorf
Tag der offenen Türen @ Gemüse Käser AG
«Mit unserem Team produzieren wir Gemüse für über 20'000 Menschen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht!»
Sehen und erleben Sie, wie ein lokaler Profi-Gemüseanbau funktioniert!
Samstag, 27. Mai 2023 > 10:00 - 19:00 Uhr
Sonntag, 28. Mai 2023 > 9:00 - 17:00 Uhr
An beiden Tagen:
- Rundgang durch den Gemüsegarten
- Besuch im Gewächshaus
- Besichtigung neues Betriebsgebäude
- Vielfältige Verpflegung aus der Region
Anfahrt.
- Mit ÖV ab Baden bis Bushaltestelle «Rütihof, Moosstrasse». Ab dort der Beschilderung folgen.
- Mit Privatauto bis Oedhus 1, 5423 Birmenstorf Anzahl Parkplätze beschränkt!

26.05.2023
Freitag, 14:00 Uhr
Grünhölzli Gemeinschaftsgarten, Salzweg 50, 8048 Zürich
LeguminosenTag im Grünhölzli
Hülsenfrüchte auf Äckern und Tellern – Wichtige Nährstofflieferanten für Boden und Mensch
Möchtest Du mehr über Erbsen, Lupinen und Co. erfahren?
Erlebe im Gemeinschaftsgarten Grünhölzli die bunte Diversität der Hülsenfrüchte!
Akteur:innen von Landwirtschaft, Verarbeitung bis Vermarktung stellen ihre Arbeit zur Förderung von Leguminosen vor. Vom Acker bis zum Teller.
Programm:
Verschiedene Produkte aus Hülsenfrüchten zum Degustieren. > Stände mit Vertretern von u.a. Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung von Hülsenfrüchten, z.B. DasPure oder Koopernikus
Führungen durch den blühenden Samen- und Lerngarten.
Podiumsdiskussion zum Thema «Leguminosen Save the World?»
- Gelegenheit für Austausch und Spass.
Kooperationspartner:innen sind das FiBL, Sagezu (hortiplus Zollinger), die Getreidezüchtung Peter Kunz (gzpk), der Verein Grünhölzli und Forschende der ETH Zürich.

21.05.2023
Sonntag, 09:00 Uhr
Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
Feeding Fields, Moving Meadows (Nährende Felder, bewegte Wiesen)
Im Rahmen der Themenwochen über Süssgräser erfahrt ihr im Museum Mühlerama, wieso wir alle «Grasmenschen» sind und lernt über die Kulturgeschichte der Süssgäser, die die Grundlage unserer Ernährung sind.
Der Designer Philipp Kolmann und die Künstlerin Suzanne Bernhardt beweisen am Beispiel alpiner Süssgräser, dass auch aus scheinbar kargem Boden viel entstehen kann. Auf den Spuren verdrängter bäuerlicher Esskulturen und deren Zusammenwirken mit Mensch, Tier und Landschaft schaffen die beiden eine neue Vielfalt kulinarischer Kreationen aus ein und derselben Pflanzenfamilie – der Poaceae oder Süssgräsern.
Diese präsentieren sie nun erstmals im Rahmen eines experimentellen all- inclusive Frühstücksbuffets im Mühlerama und einem geführten Erlebnisspaziergang in die Graswiesen von Zürich.
Im Mittelpunkt dessen steht die auf altem Wissen beruhende, ganzheitliche Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln, aus der eine beispiellose Vielfalt an Gerüchen und Geschmäckern erwächst. Zum Probieren gibt es Süssgräser dessen Begleitpflanzen und ihre Symbionten in unterschiedlichsten Formen. Beispielsweise, Warm gerösteter Mais-Buchweizen-Riebel in Mädesüss Hafermilch, in Bienenwachs gereifte Butter, Brot aus Buttermilch & Berglinsen, (Kaffee) ein Gebräu aus gerösteten Löwenzahnwurzeln sowie Weisstannen-Essig Limonade und zum Abschluss gibt’s Eis am Stiel aus reduzierter Molke und Salsiz aus vergessen geglaubten Früchten.
Davor lockt für Frühaufsteher:innen bei Sonnenaufgang die Möglichkeit eines Erlebnisspazierganges in die Graswiesen mit Philipp und Suzanne. Im Zuge dessen lernen Teilnehmer*innen anhand von Geschichten und ausgewählten Degustationen viele Hintergründe zum vorliegenden Projekt und seiner lokalen Verortung in der alpinen Kulturlandschaft kennen.
17.05.2023
Mittwoch, 14:00 Uhr
Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
Eiscreme degustieren von Süssgras und Bittermalz
Im Rahmen der Themenwochen über Süssgräser laden Suzanne Bernhardt & Philipp Kolmann zu einer Glacé–Degustation ein und erzählen Geschichten über den Geruch und den Geschmack der Getreidekulturen.
Die beiden Kunstschaffenden servieren ein frisches Weizengrasglacé, ein cremiges Haferkefir-Eis und schließlich ein dunkles, bittersüsses Malzeglacé!
Gratis für Museumsbesucher (Eintrittspreise gemäss Website.)
Das Eis ist begrenzt, rechtzeitig dasein lohnt sich!

14.05.2023
Sonntag, 10:00 Uhr
Hiltl Akademie, Sihlstrasse 24, 8001 Zürich
Menopause Kitchen
Für schlanke, gesunde und vitale Wechseljahre
Bist du in den Wechseljahren? Wird dir deine Gesundheit zunehmend wichtiger? Du weisst, dass deine Ernährung dafür eine Schlüsselrolle spielt? Prima, denn in den Wechseljahren sollte frau sich nicht mehr mit Ernährungstrends und Diäten rumschlagen, sondern ihre Essgewohnheiten auf ein langes, gesundes und glückliches Leben ausrichten. Dafür bedarf es eines gewissen Know How`s über Lebensmittel.
Lerne mit der studierten Ernährungswissenschaftlerin Petra Orzech und den Hiltl Profis worauf es bei der Ernährung in der Menopause wirklich ankommt und wie du dieses Wissen in deiner Küche ganz einfach, schnell und schmackhaft umsetzen kannst.
Finde im Kurs viele Anregungen für ein neues Kapitel in deinem kulinarischem Leben und für die Zubereitung leckerer Gerichte, von denen du weisst, dass sie dir rundum gut tun werden.
Nichts wie ran an die bunte, nährstoffreiche Menopausen Küche…
Dieser Kochkurs ist für alle Frauen in den Wechseljahren, die aktiv Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen wollen.
Kurze Beschreibung:
- Vortrag von Petra Orzech zum Thema: Gesund, schlank und vital durch die Wechseljahre
- Einführung von Petra Orzech in das Thema „Die Menopausen Kitchen“
- Teilnehmerinnen teilen sich in Teams auf, jedes Team kocht ein Gericht
- Gemeinsames Essen
- Rezepte per E-Mail als PDF
Zur Gast-Referentin:
Petra Orzech liebt und lebt die Themen Gesundheit und Ernährung seit ihrer Jugend. So war es für sie schon früh klar, ihren Lebensweg diesen Gebieten zu widmen: Sie ist studierte Ernährungswissenschaftlerin, Yogalehrerin, Autorin, Podcasterin (MENO COOL) und Gründerin der MENO DETOX Kur – die Kur für gesunde, schlanke und energievolle Wechseljahre.

13.05.2023
Samstag, 10:00 Uhr
Rebackerweg, 8600 Dübendorf
Getränkefermentation Kurs - WILD PULSE
Ob geübter Fermentista oder kompletter Anfänger, diese Getränkefermentation Masterclass bringt Deine Kenntnisse auf ein hohes Niveau. Dieser Kurs behandelt neben den üblichen fermentierten Getränken auch viele weniger bekannte fermentierte Getränke. Der Kurs ist tiefgründig und trotzdem zugänglich und einfach zu folgen. Starte heute und bringe Dein Wissen über die Getränkefermentation auf ein hohes Niveau!
Möchtest Du in das Universum der fermentierten Getränke einsteigen oder klappt die Getränke-Fermentation nicht immer?
WILD PULSE führt Dich von Grund auf in das Gebiet ein und vermittelt Dir alles notwendige mikrobielle und technische Hintergrundwissen, damit es mit der Fermentation sicher klappt. Dank dem Rezeptheft wirst Du viel Gelegenheit zum üben haben: von Ingwerbier, Tepache und Molkesodas zu nicht-alkoholischen Getränken fermentiert mit Sekthefe und den bekannteren Getränken wie Kombucha, Milchkefir und Wasserkefir. Dank den vielen verschiedenen Techniken wirst Du Deine Gäste immer wieder von neuem überraschen können.
Kosten: CHF 110 pro Person inklusive Kursunterlagen, Rezeptheft, Einmachgläser, warme Mahlzeit.
Kursleitung. Franziska Wick ist eine zertifizierte Spezialistin für Lebensmittelfermentation, die in den letzten vier Jahren über 1000 Studenten unterrichtet hat. Sie führt in der Schweiz Fermentationskurse durch für Hobbyköche, Profiköche und für Firmen und Organisationen. Ihre deutschsprachigen Online-Kurse werden über 7hauben vertrieben, einer Online-Kochkursplattform für Spitzenköche und Experten. Auf ihrer eigenen Kursplattform kann man Fermentation in längeren, englischsprachigen E-Learning-Kursen erlernen. Franziska ist zudem die Gründerin und heutige Programmkuratorin des Schweizer Fermentista Festivals. Franziska hat das Fermentationist Certification Program von Summer Bock erfolgreich abgeschlossen. Sie studierte auch das menschliche Darmmikrobiom und die Auswirkungen der Darmmikroben auf die menschliche Gesundheit. Ihre Leidenschaft ist es, ihr Wissen über Fermentierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit weiterzugeben.