01. Februar
Mittwoch, 18:45 Uhr
elmira, Limmatstrasse 254, 8005 Zürich
Elmira - PARTNEREVENT MIT HERTERWEIN & DASPURE
Das elmira- Küchenteam organisiert einen Partnerevent mit HerterWein & dasPure.
Es erwartet dich ein tierisches 5-Gangmenü mit den Produkten von dasPure und den Erklärungen von Patrick Marxer.
Zu jedem Gang wird die passende Weinbegleitung von HerterWein serviert, dies persönlich von Stephan Herter.
Im Pauschalpreis von CHF 210.- sind Wasser-Refill und Kaffee inklusive.
02. Februar
Donnerstag, 09:00 Uhr
Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 6, 3012 Bern
Schweizer Ernährungssystem-Gipfel
SDSN Schweiz lädt ein zum Schweizer Ernährungssystemgipfel.
Wie kann das Ernährungssystem der Schweiz nachhaltiger werden? Mit dieser Frage haben sich in den vergangenen Monaten einerseits die Teilnehmenden des Bürger:innenrats Ernährungspolitik, andererseits ein Gremium von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern intensiv auseinandergesetzt.
Am Schweizer Ernährungssystemgipfel werden die Ergebnisse des Dialogs Entscheidungstragenden betroffener Kreise, Politik und Verwaltung übergeben. Die Vorschläge werden zudem mit Vertretenden der Wertschöpfungskette sowie mit Politikerinnen und Politikern diskutiert.
Zum Auftakt des Anlasses wird Bundesrat Guy Parmelin eine Ansprache halten.
Der Gipfel bildet den Abschluss der nationalen Dialoge zur Ernährungszukunft der Schweiz im Rahmen des «Aktionsplan 2021 – 23 der Strategie Nachhaltige Entwicklung» des Bundesrates. Diese Dialoge führen die Nationalen Dialoge des «Welt-Ernährungssystemgipfels 2021» fort. Begleitet werden die Dialoge von der breit abgestützten Partnerschaft Ernährungszukunft Schweiz und den relevanten Bundesämtern.
Da die Platzzahl beschränkt ist, ist die Teilnahme nur auf Einladung möglich. Wenn Du interessiert bis aber bislang keine Einladung erhalten hast - melde dich bei der Geschäftsstelle.
Organisation: SDSN Schweiz
04. Februar
Samstag, 14:00 Uhr
Genossenschaft ortoloco, c/o Fondlihof, Spreitenbacherstrasse 35, 8953 Dietikon
Schnuppern mit Führung auf dem Fondlihof
Die regionale Hofkooperative ortoloco macht solidarische Landwirtschaft in Dietikon (ZH). Wir versorgen uns mit eigenem Obst, Süssmost, Getreide, Pasta, Brot, Sonnenblumenöl, Fleisch, Eiern, Tofu und Gemüse.
Anmeldung per E-Mail an info@ortoloco.ch
04. Februar
Samstag, 14:00 Uhr
Wynegg-Acker, Weineggstrasse 44A, 8008 Zürich
Kennenlern - Glühweintrinken auf dem Wynegg-Acker - Pura Verdura
Eine Gelegenheit die lebendige Gemeinschaft der Genossenschaft Pura Verdura kennenzulernen, bitte sich beim Glühweintrinken auf dem Wynegg-Acker.
Insbesondere Neuinteressent:innen sind herzlich eingeladen – das Pura Verdura - Team beantworten gerne Eure Fragen.
Denn ab 1. April 2023 gibt es wieder freie Abos (Mehr Infos auf der Website)
Nach dem Konzept der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) baut die Gemeinschaft eine breite Vielfalt an Gemüse mitten in Zürich an. Auf dem Acker von Pura Verdura finden auch Wildbienen, Faltern, Eidechsen, Igeln und vielen anderen Tieren ein Zuhause. Die Gemüsetaschen können wöchentlich an verschiedenen Standorten abgeholt werden.
Zudem möchte die Mühle Tiefenbrunnen und Pura Verdura gemeinsam im Kreis 8 der Stadt Zürich die lokale Gemüseproduktion und -verarbeitung im Quartier fördern und sichtbar machen.
Anmeldung bei Claudia kommunikation@puraverdura.ch
Anreise: Zum Acker gelangst Du am besten zu Fuss über die Haltestelle Balgrist. (ca. 800m)
10. Februar
Freitag, 15:00 Uhr
DasProvisorium | Uetlibergstrasse 65 | 8045 Zürich (Eingang B)
WILDE UND SPONTANE WEINE AUS DER SCHWEIZ
Nach einer erfolgreichen ersten Edition vor rund 2.5 Jahren ist es längst wieder Zeit, spannenden WILDEN UND SPONTANEN WEINEN AUS DER SCHWEIZ und deren Produzent:innen eine Plattform zu bieten.
wildundspontan.ch (Fred Schaerlig) organisiert dafür eine öffentliche Degustation, gefolgt von einem exklusiven Dinner, bei welchem sich eine limitierte Anzahl von Gästen unter die Winzer:innen mischen und austauschen kann.
DEGUSTATION: 15 bis 19 Uhr | CHF 25 (ohne Anmeldung)
DINNER MIT DEN WINZER:INNEN: 20 Uhr | CHF 150 (alles Inkl.)
ANMELDUNG: Per Mail an fred@wildundspontan.ch (limitierte Plätze).
mit: Michele Bono | Michael Broger | Hoss Hauksson | Enrico Antonioli | Fabien Henriot Anthony Fonjallaz | Andrea Grossmann | Philipp Grob | Jordi Renard | Julien Guillon Yaëlle Cruchon | weitere folgen …
16. Februar
Donnerstag, 18:15 Uhr
Insektenzucht Ensectable, Hörnliweg 3, 5304 Endingen
Slow Food Youth CH - Produzentenbesuch: ESSENTO
Noelle von ESSENTO - dem Insektenpionier in Europa - wird uns in der Insektenzucht empfangen. Sie wird uns das Unternehmen vorstellen und uns durch die Insektenzucht führen. Anschliessend können die verschiedenen Spezialitäten aus essbaren Insekten bei einem Apéro riche degustiert werden.
Es wir um eine Anmeldung vor dem 5. Februar 2023 gebeten
Je nachdem, ob Du Slow-Food-Mitglied bist, oder nicht, betragen die Kosten CHF 40.- bzw. CHF 55.- .
Anreise mit den ÖV (Vorschlag): Ab Zürich HB, um 17:11 Uhr mit der S19 Richtung Koblenz bis Siggenthal-Würenlingen, dann um 17:47 Uhr mit dem Bus 360 Richtung Bad Zurzach bis Endingen, Zentrum, dann 400 Meter zu Fuss.
Rückfahrt mit den ÖV (Vorschlag): bis 23:35 Uhr gibt es Bus- und Bahnverbindungen.
Bei Fragen zum Produzentenbesuch schreibt Bertrand eine E-Mail: bertrand.doublet@gmail.com
12. Januar – 23. Februar
Donnerstag–Donnerstag
Brauerei Oerlikon, Schärenmoosstr. 105, 8052 Zürich
Zum warme Werni - Popup in der Chuchi am Wasser
Das allererstes Popup von der Brauerei Oerlikon mitten in Zürich direkt an der Limmat. Sie haben die Chuchi am Wasser übernommen.
Während 6 Wochen präsentieren sie euch ein wundervolles Programm an Live Musik, DJ und Vinyl Sets, Slam Poetry und vieles mehr.
Diesen Mittwoch starten wir mit einer Vinyl Session von unseren Freunden aus dem Tonic Jazz Club. Wenn du an diesem Abend bei ihnen Mitglied wirst, profitierst du von einem free drink im Werni.
Um keine News zu verpassen, folge am besten auf Instagram unter @zumwarmewerni und @brauerei_oerlikon.
Öffnungszeiten: Mi: 11-22 Uhr / Do: 11-24 Uhr / Fr: 11-24 Uhr / Sa: 10-24 Uhr / So: 10-18 Uhr
28. Februar
Dienstag, 18:30 Uhr
dieCuisine, Geerenweg 23a, Zürich
Tavolata – Landwirtschaft ohne Ausbeutung
Erlebe eine Tavolata der Extraklasse in Zürich: Yvan Sagnet vom Verein NoCap erzählt von seinem erfolgreichen Kampf gegen die Ausbeutung in der Landwirtschaft in Süditalien. Dazu serviert der bekannte Zürcher Koch und Food Aktivist Andi Handke ein leckeres 3-Gang-Menü mit Crowd Container - Produkten.
Die Ausbeutung in der Landwirtschaft ist im Süden Italiens ein grosses Problem: Menschen, vor allem junge Arbeitskräfte mit Migrationsgeschichte, werden von Betrieben illegal nur für einzelne Tage angestellt und verdienen dabei maximal 3 Euro pro Stunde – ohne Arbeitsvertrag, ohne Versicherung und ohne Sicherheit. Die Tage auf den Feldern sind lang und körperlich anstrengend, es herrschen oft sklavereiähnliche Bedingungen.
Gegen diesen Missstand kämpft der Verein NoCap an. «Cap» , kurz für Caporalato, steht für die illegale Form der Anwerbung von Arbeitskräften. Kopf des Vereins ist Yvan Sagnet, der sich zusammen mit seinen Mitstreiter:innen für die Rechte der Arbeiter:innen in der Landwirtschaft einsetzt und sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf politischer Ebene wichtige Aufklärungsarbeit leistet.
Yvan Sagnet erzählt uns die bewegende Geschichte von NoCap und gibt einen persönlichen Einblick in Erfolge, Herausforderungen und Leidensgeschichten der letzten Jahre. Dabei führt uns Andi Handke, politischer Koch und Food Aktivist, kulinarisch durch den Abend und serviert ein pflanzliches 3-Gang-Menü mit ausgewählten Crowd Container Produkten. .
Jetzt anmelden und einen der wenigen Plätze in der dieCuisine in Zürich sichern!
01. März
Mittwoch, 18:00 Uhr
Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
Sandwich 2.0–1
Im Rahmen der Ausstellung COPAIN – Eine essbare Reflektion um und über das belegte Brot.
«Food unfolds ways of seeing the world, but also of identifying our agency in it.» M. Rosenthal Sloan
Im Flux der Zeit, wo sich die Gesellschaft (und die Welt) rasant verändert, bilden Lebensmittel nach wie vor die nährende Grundlage des täglichen Lebens. Essen sowie Kochen begleiten unseren Alltag beim Einkaufen, in Kantinen, Restaurants, beim Kochen für Freunde, Familie oder für uns selbst. Mit wachsender Aufmerksamkeit der Medien, Werbung und sozialen Plattformen drängt sich das Thema immer weiter auf. Das Essen und Kochen ist längst nicht mehr – oder war noch nie ein Akt, der uns nur am Leben hält.
Spielerisch wollen wir mit dem Belegen von verschiedenen Toastbroten unserem eigenen Geschmack näherkommen. In Gruppen werden wir mit Kombinationen von belegten Broten experimentieren und beim Verspeisen ins Gespräch über Geschmack, Konsistenz, Kultur und ihre Essgewohnheiten kommen.
Für den Kurs bringe eine Zutat mit, die einen Bezug zu Dir hat und sich in irgendeiner Form auf einer Scheibe Toast wiederfinden kann.
Wichtig ist, dass in diesem Kurs keine Brote gebacken werden, sondern die Zutaten fürs Belegen gekocht, geschnitten, verrührt und zubereitet werden.
Kosten: CHF 70.00 inkl. Verpflegung.
15. März
Mittwoch, 18:00 Uhr
Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
Sandwich 2.0–2
Im Rahmen der Ausstellung COPAIN – The Sandwich und dass es sehr viel mehr ist als zwei Scheiben Brot mit Füllung
«The making of a sandwich is a tasteful and relational creation, sprinkling community, criticality, and cultural economy.» from Breadcrumbs
Was ist das Sandwich? Essbare Dinge zwischen zwei Brotscheiben zu legen, ist eine Kreation eines Gerichts, die von fast allen von uns einmal fabriziert worden war – von simpel bis aufwändig. Dennoch gibt es DIE bekannten Sandwich-Klassiker, seien es Panini, Bahn Mi, Bao Bun, Kimchi Toast oder Chäsbrötli…
In diesem Kurs werden wir drei Klassiker zubereiten und ihnen eigen Kreationen gegenüberstellen. Was ist für jeden von uns das beste Sandwich und gibt es das überhaupt?
Für den Kurs bringe eine Zutat mit, die du als deinen ultimativen Tip im Sandwich empfindest.
Wichtig ist, dass in diesem Kurs keine Brote gebacken werden, sondern Sandwiches zubereitet.
Kosten: CHF 70.00 inkl. Verpflegung.
18. März
Samstag, 14:00 Uhr
Genossenschaft ortoloco, c/o Fondlihof, Spreitenbacherstrasse 35, 8953 Dietikon
Schnuppern mit Führung auf dem Fondlihof
Die regionale Hofkooperative ortoloco macht solidarische Landwirtschaft in Dietikon (ZH). Wir versorgen uns mit eigenem Obst, Süssmost, Getreide, Pasta, Brot, Sonnenblumenöl, Fleisch, Eiern, Tofu und Gemüse.
Anmeldung per E-Mail an info@ortoloco.ch
26. März
Sonntag, 10:00 Uhr
Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 219, 8008 Zürich
Schoggifestival 2023
Das Schoggifestival geht in die zweite Runde!
Das Schoggifestival ehrundredlich zeigt eine neue Generation der Kakao- und Schokoladehersteller:innen, NGOs sowie Forschungsinstitute und verbindet dabei Genuss mit verantwortungsvollem Handel.
Mit den EFZ-Mitgliedern: GARÇOA - LA FLOR - TAUCHERLI
Geh hin und finde heraus:.
Woher der Kakao in deiner Schokolade kommt.
Wer die feinste Schoggi daraus macht.
Warum wir dringend eine neue Schoggi-Generation brauchen.
Mit: Schoggi-Markt - Chocolate Tastings - Workshops - Schoggi-Talks - Viel Wissen rund um Kakao und Schokolade - Osterhasen selber machen - schokoladige Kindergeschichten - kulinarische Leckerbissen.
Eintritt: CHF 10.-, Kinder gratis
28. März
Dienstag, 18:00 Uhr
Kornsilo im Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
Kornsilo Tavolata: Frühlingsbeginn
«Ob allein oder in einer Gruppe – jeder ist willkommen an meiner Tafel. Die Tavolata ist für mich ein Ort, wo bei gutem Essen interessante Gespräche und neue Bekanntschaften entstehen.» (Mirjam Eberle)
Für diesen Abend dient Mirjam Eberle der Frühlingsbeginn mir als Inspiration.
Sie arbeitet gerne mit lokalen Produzenten und ihre Küche ist nebst einem stark saisonalen Bezug jeweils auch von internationalen Einflüssen geprägt, womit Mirjam Eberle bei ihren Gästen gerne für neue kulinarische Erfahrungen und Überraschungen sorge.
Serviert wird ein mehrgängiges Überraschungsmenü – Getränke im Preis inklusive.
Kosten: CHF 145.00 für ein 5-Gänge Menü inkl. Getränkebegleitung
Timing: 19 Uhr Apéro, 19.30 Uhr Start Dinner
16. April
Sonntag, 11:00 Uhr
Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
Sandwich 2.0–3
Im Rahmen der Ausstellung COPAIN – Die Scheibe Brot als die Leinwand
Inspiriert von Marie Sophie Hingst und ihrer Kunstgeschichte als Brotbilder, werden wir in einem sehr spielerischen Umgang belegte Brote nachbilden. Dabei gehen wir der Frage nach, ob das Visuelle dem Gustatorischen gerecht wird und wann nicht. Ob es dort überhaupt eine Beziehung zwischen Aussehen und Geschmack gibt? Und schlussendlich, ob das Visuelle erzählt, was der Geschmack dann einlöst.
Für den Kurs bring die Abbildung eines Kunstwerkes mit, welches Du in etwas Essbares umsetzen möchtest.
Abbildung aus «Kunstgeschichte als Brotbelag», Marie Sophie Hingst
Kosten: CHF 70.00 inkl. Verpflegung.
03. September – 18. Juni
Samstag–Sonntag
Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
C O P A I N – Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger
„Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger entwerfen mit ihren Installationen ausufernde Welt-Analysen. Fantasie, politische Haltung, Erfindungsreichtum und leichtfüssiger Humor prägen ihr Schaffen. Nun haben sie sich einem Grundnahrungsmittel angenommen – dem Brot. Es sind nicht politische Aktivisten am Werk, sondern zwei politisch denkende Poeten. Was sie über vier Stockwerke ausbreiten ist vor allem auch eine Feier des Brots, eine überschwängliche Hommage an den Reichtum von Formen, Traditionen und Backweisen. „ Matias Balzer, Frida Magazin
«Copain» steht in direktem Bezug zur parallel stattfindenden Ausstellung «Tod – unser täglich Brot» im Friedhof Forum Zürich.
Rückblick

29.01.2023
Sonntag, 17:45 Uhr
elmira, Limmatstrasse 254, 8005 Zürich
8 Gänge, 4 Hände, 1 einmaliges Dinner-Erlebnis
4-Hands-Dinner mit Pascal Steffen vom 2-Sterne Restaurant roots aus Basel & dem elmira-Chefkoch Vilson Krasnic.
Das 8-Gang-Menü ist nach Wahl mit Fisch & Fleisch oder vegetarisch erhältlich. Zu jedem Gang wird die passende Saft- oder Weinbegleitung serviert. Im Pauschalpreis von CHF 300.- sind Wasser-Refill und Kaffee inklusive.

28.01.2023
Samstag, 18:30 Uhr
DasProvisorium (Eingang B) | Uetlibergstrasse 65 | 8045 Zürich
zypriotische Dinner-Event «Cypriotness»
Veganes Essen verbindet man wahrscheinlich nicht gleich mit der kleinen Insel im Mittelmeer. Ganze Lämmer am Spiess, handgemachter Halloumi und Grillfleisch in jeglicher Form sind zwei Drittel des Jahres feste Bestandteile der zypriotischen Küche. Was viele aber nicht wissen: viele Zypriot*innen ernähren sich während des restlichen Jahres vegan! 40 Tage vor Ostern, 40 Tage vor Weihnachten, jeden Mittwoch und Freitag und an vielen Feiertagen.
Das zypriotische Dinner-Event «Cypriotness» ist zurück. Dieses Mal ganz ohne tierische Produkte.
Anlässlich des Veganuary möchten Carolina und Natalie die zypriotischen Fastenspeisen, «ta Nistísima», vorstellen. Sie werden die lokale Saisonalität ehren, indem sie pflanzliche Gerichte nachkochen, die seit Jahrhunderten Teil der zypriotischen Küche sind. Ohne Ersatzprodukte und ohne Kompromisse beim Geschmack. Abgerundet wird der Abend mit ausgewählten zypriotischen Weinen, à la carte.
3 Gänge «meze-style» | CHF 85.–
Buchungen gerne per Mail an natamatou@gmail.com.

27.01.2023
Freitag, 18:00 Uhr
Grossmünsterplatz vor dem Debattierhauses «Karl der Grosse»
Winterreden 2023
Nach dem Verstummen des Glockenschlags um 18 Uhr hält vom 16. – 27. Januar 2023 jeweils eine Persönlichkeit eine Winterrede aus dem Erkerfenster auf den Grossmünsterplatz. Lass Dich von den Worten der zehn Redner:innen anregen und tausch dich anschliessend im Bistro bei wärmenden Gerichten und Getränken aus. Radio GDS.FM überträgt die Veranstaltung live und bei Tsüri.ch wird die Rede am darauffolgenden Tag online publiziert.
Mit den «Winterreden» wird eine gesellschaftspolitische Plattform, wo Gegenwartsfragen behandelt werden und pointierte Haltungen und Meinungen zu Wort kommen, geschaffen. Die zehn Persönlichkeiten erhalten jedes Jahr eine «Carte Blanche» und überraschen die Zuhörenden mit unterschiedlichen Inhalten.
Das Programm findest Du auf der Website

26.01.2023
Donnerstag, 19:00 Uhr
Quartiertreff Hüttenkopf, Hüttenkopfstrasse 14, 8051 Zürich
Huebhof - Infoabend - Neue SoLaWi in Zürich Schwamendingen
Der Huebhof ist ein Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Zürich. Ab 2023 wird ein Dreierteam für die Bewirtschaftung verantwortlich sein: Die Gemüsebäuerin Rahel Fuchs, Landwirt Patrick Meyer und Landwirtin Bettina Wolfgramm stellen sich und den künftigen Huebhof vor, das Konzept der Solawi Huebacker und was Solawi allgemein bedeutet, was sonst noch alles auf dem Huebhof stattfinden wird und welche Mitwirkungsmöglichkeiten bestehen.
Im Anschluss können Fragen gestellt werden und bei Tee und Most gibt es Gelegenheit sich weiter auszutauschen.

23.01.2023
Montag, 09:30 Uhr
Online via ZOOM
Foodsave Webinar
Webinar zu den neuen Möglichkeiten in der Lebensmitteldatierung von United Against Waste
Bei der Datierung von Lebensmitteln bestehen neue Möglichkeiten – mit grosser Wirkung! Die richtige Interpretation der Datierung trägt wesentlich zur Reduktion von Lebensmittelverlusten bei. Es ist wichtig, dass alle Betriebe, die Lebensmittel verarbeiten und kennzeichnen zu diesem Wissen Zugang erhalten.
- Leitfaden Lebensmitteldatierungen
- Lebensmittel, die besonders davon betroffen sind
- Umsetzung der Anpassung in der Praxis
Kunden informieren und sensibilisieren
Dieser Praxis-Transfer richtet sich insbesondere an Fachpersonen aus der Landwirtschaft und Direktvermarktung.
Gäste
- Giovanna Spielmann-Prada, Dozentin Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene, ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Dr. Judith Deflorin, Leiterin Fachbereich Marktzutritt, BLV – Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
- Carsten Hejndorf, Geschäftsführer BachserMärt
- Karin Spori, Geschäftsführerin, Verein foodwaste.ch
- Alex Stähli, Geschäftsführer, Tischlein deck dich.
Die Kurskosten von CHF 30.00 werden nach der Veranstaltung in Rechnung gestellt.
Über diesen Registrierungslink geht es zur Anmeldung.

22.01.2023
Sonntag, 16:00 Uhr
elmira, Limmatstrasse 254, 8005 Zürich (Eingang via Lift)
Elmira, de Heiri und foodsharing am gleichen Tisch
Wenn sie Food Waste hören, spitzen alle die Ohren: Das Catering Zum guten Heinrich, das Gourmetrestaurant elmira und die Lebensmittelrettungsplattform foodsharing.
Sie alle sind tagtäglich im Einsatz für weniger Food Waste - doch mit unterschiedlichem Ansatz. Um zu sehen, wie sich die Industrie mit dem Thema der Lebensmittelverschwendung auseinandersetzt, lädt elmira zu sich ein!
Geh hin!
Das Motto: auch nach dem Sonntagsbrunch kommt der Hunger irgendwann wieder.**.
Es werden kleine Häppchen und Getränke angeboten.
Den Rest bringst Du: Interesse am Thema und ein kleines Hüngerli.
Anmeldung: Fülle dieses Formular bis spätestens am 18. Januar 2023 aus.

21.01.2023
Samstag, 14:00 Uhr
Brachland - Hofladen (gelber Bauwagen), Brachstr. 12, 8608 Bubikon
Solidarische Landwirtschaft in Bubikon - ein Info-Nachmittag der Solawi Brachland
Unter dem Motto «Global denken – lokal ackern» lädt die Solawi Brachland zum Solawi-Info-Nachmittag ein.
Auf Hof und Feld erfährst Du hautnah, wie die solidarische Form der Landwirtschaft funktioniert, worauf es bei verantwortungsvoller Lebensmittelproduktion ankommt und wie wir alle gemeinsam einer bewussten Lebensweise entgegenwachsen.
Nach dem Rundgang und den Einblicken geniessen wir bei warmer Suppe (aus Zutaten vom Hof) geselliges Beisammensein, Austausch und Vernetzung.
Alle, die sich für Beeren, Obst und Gemüse direkt vom Hof interessieren und gemeinsam mit uns eine Landwirtschaft mit Zukunft säen wollen sind herzlich eingeladen. (PS: Es besteht bereits eine Mitgliedergruppe aus Zürich)
Treffpunkt: Hofladen (gelber Bauwagen – Brachstr. 12 | 8608 Bubikon)
Anmeldung erwünscht - per E-Mail an willkommen@solawi-brachland.ch
spontane Besucher auch willkommen
Wir freuen uns auf bekannte und noch unbekannte Gesichter! - Cindy & Jürg
Anreise:
per ÖV, Velo oder zu Fuss ist Bubikon gut erreichbar (S5 und der S15 (alle 15 min)). Vom Bahnhof Bubikon bis zum Hof dauert der Fussmarsch je nach dem 10-15 min.
KEINE Parkplätze vor Ort zur Verfügung. Wer doch mit dem Auto kommt, parkiert beim P+R am Bahnhof Bubikon. Nähere Infos dazu hier Parkieren beim Züriwerk ist verboten!

14.01.2023
Samstag, 14:00 Uhr
Huebhof, Probsteistrasse 26, 8051 Zürich.
Huebacker Spaziergang mit Blick auf Hof und Land
Auf einem Hofrundgang lernen wir den Huebhof kennen und erhalten Einblick in die Solawi Huebacker, erfahren Genaueres zu den Ernteanteilen und was ein Ernteeinsatz bedeutet. Bei einem heissen Getränk werden Fragen gestellt und Bekanntschaften gemacht. Alle sind willkommen, gute Schuhe und warme Kleidung ist empfohlen.
Der Huebhof ist ein Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Zürich. Ab 2023 wird das Dreierteam - Gemüsebäuerin Rahel Fuchs, Landwirt Patrick Meyer und Landwirtin Bettina Wolfgramm - für die Bewirtschaftung verantwortlich sein.
Momentan wird eine solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) augebaut, bei der Produzierende und Konsumierende zusammen wirken, um eine nachhaltige und gesunde Ernährung für die Mitglieder zu ermöglichen. Zusammen wird ab 2023 Gemüse angebaut, Obst geerntet und verarbeitet, Weiden für die Mutterkühe und die zahlreichen Biodiversitätsflächen gepflegt.

08.01.2023
Sonntag, 17:00 Uhr
Gemeinschaftsgarten Grünhölzli, Salzweg 50, 8048 Altstetten
Burning Christmas Trees im Grünhölzli
Sie brennen spektakulär, die getrockneten Weihnachtsbäume. Am traditionellen Burning Christmas Trees im Gemeinschaftsgarten Grünhölzli werden ausgemusterte Weihnachtsbäume verbrennt. Bringt Euren Christbaum oder holt ein paar Weihnachtsbäume vom Strassenrand. Es wird Baum für Baum verbrannt und gemeinsam die postweihnächtliche Feuershow genossen.
Das Orakel lautet: Je besser sie brennen, desto fruchtbarer wird das kommende Gartenjahr.
Dazu gibt es heisse Getränke und die Gulaschkanone wird angeworfen. Bringt eigenes Geschirr mit und steuert gerne etwas fürs Buffet bei: Feiertagsreste, Würste, Schlangenbrot, Kuchen.