01. April
Samstag, 10:00 Uhr
Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 219, 8008 Zürich
2. Festival «Valposchiavo»
Die Valposchiavo ist in der Mühle Tiefenbrunnen zu Gast mit einem Markt mit lokalen Produkten und gastronomischen Leckereien.
Besucherinnen und Besucher geniessen für einmal Valposchiavo-Atmosphäre, ohne eine lange Reise anzutreten.
Im Innenhof: Das bereits mehrfach ausgezeichnete Projekt «100% Valposchiavo» präsentiert sich im Rahmen eines Marktes mit lokalen Produkten folgender Gattungen. Für den kleinen Hunger werden an den Stände schmackhafte Imbisse vor Ort zubereitet.
Tagsüber finden im Museum Mühlerama ein Workshop-Programm statt.
Am Abend wird im Restaurant Blauen Ente ein 100% Valposchiavo Menü mit passender Weinbegleitung serviert.
01. April
Samstag, 14:00 Uhr
Bistro «Karl der Grosse», Kirchgasse 14, 8001 Zürich
Degustation: Zürcher Lupinenkaffee
«Eine Chance für mehr Regionalität».
Erst seit kurzem auf dem Markt und schon ein grosser Erfolg: Der Zürcher Lupinenkaffee ist ein lokales Heissgetränk und dient als Alternative zu koffeinfreiem Kaffee.
Die Bohnen für das regionale Produkt wachsen auf Zürcher Boden und werden auch hier geröstet. Der lokale Kaffee steht für kurze Transportwege, Unterstützung der hiesigen Bäuer:innen-Betriebe, für neue Chancen in der Landwirtschaft und vor allem für grossen Genuss.
Überzeuge dich selbst von der nachhaltigen Kaffee-Alternative bei der Degustation im Bistro «Karl der Grosse». Zwischen 14:00 bis 17:00 Uhr kannst du jederzeit spontan vorbeikommen. Eintritt frei.
Veranstaltung in Kooperation mit KernGrün Schweiz AG
02. April
Sonntag, 12:30 Uhr
DasProvisorium, Uetlibergstrasse 65, 8045 Zürich (Eingang B)
«Cypriotness» DAS GROSSE OSTERFEST
Am Sonntag 2. April, veranstalten Natalie und Carolina eine sehr spezielle Ausgabe ihrer zypriotische Eventreihe «Cypriotness»: das Osterfest.
«Kein anderer religiöser Feiertag im Jahr ist so wichtig für die Zyprioten, denn er vereint alles was das Leben auf der Insel so besonders macht: einen bis zum Rand gefüllten Tisch, eine grosse Portion Tradition, ein bisschen Day-Drinking und eine ordentliche Ladung Familienstreit und nervige Verwandte. Glücklicherweise lassen wir den letzten Teil weg und teilen nur das Beste unserer Traditionen und Geschmäcker – in 3 Gängen und wie immer mit unseren Lieblingsanekdoten darüber, was Cypriotness für uns bedeutet.»
ANMELDUNG per E-Mail an natamatou@gmail.com.
16. April
Sonntag, 11:00 Uhr
Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
Sandwich 2.0–3
Im Rahmen der Ausstellung COPAIN – Die Scheibe Brot als die Leinwand
Inspiriert von Marie Sophie Hingst und ihrer Kunstgeschichte als Brotbilder, werden wir in einem sehr spielerischen Umgang belegte Brote nachbilden. Dabei gehen wir der Frage nach, ob das Visuelle dem Gustatorischen gerecht wird und wann nicht. Ob es dort überhaupt eine Beziehung zwischen Aussehen und Geschmack gibt? Und schlussendlich, ob das Visuelle erzählt, was der Geschmack dann einlöst.
Für den Kurs bring die Abbildung eines Kunstwerkes mit, welches Du in etwas Essbares umsetzen möchtest.
Abbildung aus «Kunstgeschichte als Brotbelag», Marie Sophie Hingst
Kosten: CHF 70.00 inkl. Verpflegung.
21. April
Freitag, 17:30 Uhr
Hiltl Akademie, Sihlstrasse 24, 8001 Zürich
Menopause Kitchen
Für schlanke, gesunde und vitale Wechseljahre
Bist du in den Wechseljahren? Wird dir deine Gesundheit zunehmend wichtiger? Du weisst, dass deine Ernährung dafür eine Schlüsselrolle spielt? Prima, denn in den Wechseljahren sollte frau sich nicht mehr mit Ernährungstrends und Diäten rumschlagen, sondern ihre Essgewohnheiten auf ein langes, gesundes und glückliches Leben ausrichten. Dafür bedarf es eines gewissen Know How`s über Lebensmittel.
Lerne mit der studierten Ernährungswissenschaftlerin Petra Orzech und den Hiltl Profis worauf es bei der Ernährung in der Menopause wirklich ankommt und wie du dieses Wissen in deiner Küche ganz einfach, schnell und schmackhaft umsetzen kannst.
Finde im Kurs viele Anregungen für ein neues Kapitel in deinem kulinarischem Leben und für die Zubereitung leckerer Gerichte, von denen du weisst, dass sie dir rundum gut tun werden.
Nichts wie ran an die bunte, nährstoffreiche Menopausen Küche…
Dieser Kochkurs ist für alle Frauen in den Wechseljahren, die aktiv Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen wollen.
Kurze Beschreibung:
- Vortrag von Petra Orzech zum Thema: Gesund, schlank und vital durch die Wechseljahre
- Einführung von Petra Orzech in das Thema „Die Menopausen Kitchen“
- Teilnehmerinnen teilen sich in Teams auf, jedes Team kocht ein Gericht
- Gemeinsames Essen
- Rezepte per E-Mail als PDF
Zur Gast-Referentin:
Petra Orzech liebt und lebt die Themen Gesundheit und Ernährung seit ihrer Jugend. So war es für sie schon früh klar, ihren Lebensweg diesen Gebieten zu widmen: Sie ist studierte Ernährungswissenschaftlerin, Yogalehrerin, Autorin, Podcasterin (MENO COOL) und Gründerin der MENO DETOX Kur – die Kur für gesunde, schlanke und energievolle Wechseljahre.
(weiteres Datum: Sonntag, 14. Mai 2023: 10.00 bis 13.30 Uhr)
22. April
Samstag, 11:00 Uhr
Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 219 , 8008 Zürich
2. Kulinarik-Festival «Terroir Zürisee»
Das Kulinarik-Festival mit Spitzenweinen vom Zürichsee, Produzent:innen Talk, regionalem Street Food und Dîner du Terroir.
Wo heute das Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen steht, wuchsen vor über hundert Jahren üppige Reben. Und genau hier feiern wir am Samstag, 22. April 2023 das 2. Kulinarik-Festival Terroir Zürisee.
Lerne die spannendsten Produzent:innen rund um den Zürichsee, ihre besten Weine und feinen Genussprodukte kennen.
22. April
Samstag, 14:00 Uhr
Huebhof, Probsteistrasse 26, 8051 Zürich
Huebacker Spaziergang mit Blick auf Hof und Land
Auf einem Hofrundgang lernen wir den Huebhof kennen und erhalten Einblick in die Solawi Huebacker, erfahren Genaueres zu den Ernteanteilen und was ein Ernteeinsatz bedeutet. Bei einem heissen Getränk werden Fragen gestellt und Bekanntschaften gemacht. Alle sind willkommen, gute Schuhe und warme Kleidung ist empfohlen.
Der Huebhof ist ein Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Zürich. Ab 2023 wird das Dreierteam - Gemüsebäuerin Rahel Fuchs, Landwirt Patrick Meyer und Landwirtin Bettina Wolfgramm - für die Bewirtschaftung verantwortlich sein.
Momentan wird eine solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) augebaut, bei der Produzierende und Konsumierende zusammen wirken, um eine nachhaltige und gesunde Ernährung für die Mitglieder zu ermöglichen. Zusammen wird ab 2023 Gemüse angebaut, Obst geerntet und verarbeitet, Weiden für die Mutterkühe und die zahlreichen Biodiversitätsflächen gepflegt.
24. April
Montag, 16:00 Uhr
Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich
Für Gastronom:innen: Lupinenkaffee-Degustation
Gehört zu deinem Gastrokonzept die Regionalität, Auserlesenheit und Innovation? Dann solltest Du unbedingt unseren Zürcher Lupinenkaffee kennenlernen! Gewachsen in Zürich, hier geröstet und hier getrunken. Überraschend im Geschmack, so dass sich deine Gäste daran erinnern werden.
Für Gastronom:innen gibt es eine exklusive Degustation im Bistro «Karl der Grosse» in Zürich.
Kostenlos, aber nur mit Voranmeldung an anita@kerngruen.ch oder via Tel 044 874 02 02
25. April
Dienstag, 19:00 Uhr
Kornsilo im Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 219, 8008 Zürich
Kornsilo Tavolata: «Terroir Zürisee» mit Mirjam Eberle
Dieses Mal diente Mirjam Eberle das Kulinarik-Festival «Terroir Zürisee» als Inspiration. Lokalität und Saisonalität stehen bei Mirjams Tavolata im Fokus.
Ob allein oder in einer Gruppe – jeder/jede ist willkommen an der Tafel. Die Tavolata ist für Mirjam ein Ort, wo bei gutem Essen interessante Gespräche und neue Bekanntschaften entstehen. Für diesen Abend dient das Kulinarik-Festival «Terroir Zürisee» als Inspiration. Mirjam arbeitet gerne mit lokalen Produzenten und ihr Küche ist nebst einem stark saisonalen Bezug jeweils auch von internationalen Einflüssen geprägt, womit für neue kulinarische Erfahrungen und Überraschungen gesorgt ist..
Serviert wird ein mehrgängiges Überraschungsmenü – Getränke im Preis inklusive.
Kosten: CHF 145.00 für ein 5-Gänge Menü inkl. Getränkebegleitung
Timing: 19 Uhr Apéro, 19.30 Uhr Start Dinner
06. Mai
Samstag, 11:00 Uhr
Genossenschaft Tofurei Engel, Allmend 2, 8967 Widen AG
Slow Food Youth CH - Produzentenbesuch: Tofurei Engel
Bei diesem SFY-Produzentenbesuch geht es zur die Genossenschaft Tofurei Engel
1981 gegründet ist die Tofurei Engel die älteste Tofuproduktionsstätte der Deutschschweiz und stellt in traditioneller, handwerklicher Produktion einen Tofu von feinster Struktur und bester Qualität her.
Seit ihren Anfängen ist die Tofurei Engel ein kollektiver Betrieb auf genossenschaftlicher Basis: „Die Genossenschaft bezweckt in gemeinsamer Selbsthilfe die Herstellung, den Vertrieb und Handel von naturbelassenen Nahrungsmitteln aus kontrolliert biologischem Anbau. Es soll jegliche Ausbeutung menschlicher, ökonomischer und ökologischer Art vermieden werden.“
Nach einer Einleitung in Form einer Firmenpräsentation, werden wir durch die Produktion (im laufenden Betrieb!) geführt.
Anschliessend dürfen wir die Produkte der Tofurei Engel bei einem kleinen Apéro degustieren. Engel-Tofu wird oft als der beste in der Schweiz erhältliche Tofu bezeichnet. Kenner :innen schätzen seine feine Struktur und vielseitige Einsetzbarkeit. Überzeugen Dich selbst bei der Degustation!
Der Produzentenbesuch findet im Produktionsstandort in Widen (AG) statt. Für die Besichtigung und das anschliessende Apéro solltest Du mit ca. 2 Stunden rechnen.
Je nachdem, ob Du Slow-Food-Mitglied bist, oder nicht, betragen die Kosten CHF 15.- bzw. CHF 25.- .
Für eine reibungslose Organisation des Anlasses bitten wir um eine Anmeldung bis zum 23. April 2023
Bei Fragen zum Produzentenbesuch schreib Bertrand eine E-Mail: bertrand.doublet@gmail.com
12. Mai
Freitag, 08:00 Uhr
ZHAW LSFM / Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil
17. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung - ZHAW
Zum Thema «Das Lebensmittelrecht in der Lebensmittelkette. Aspekte – Verantwortlichkeiten – Herausforderungen»
EU-Farm-to-Fork-Strategie, Lieferengpässe, Verantwortlichkeiten in der Lieferkette: verschiedene Themen, die bewirken, dass der Blick wieder vermehrt auf die gesamte Lebensmittelkette gerichtet wird. Die 17. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung wird sich daher inhaltlich mit verschiedenen Aspekten des Lebensmittelrechts in der Lebensmittelkette auseinandersetzen – Details zu den geplanten Referaten findest Du im Flyer und hier
Die Referierenden freuen sich, ihr Fachwissen mit Dir zu teilen und zu diskutieren. Nach zwei pandemiebedingten Online-Durchführungen wird die Tagung wieder vor Ort in Wädenswil stattfinden. Dies bietet auch wieder Gelegenheit zum persönlichen Netzwerken mit anderen Expertinnen und Experten im Lebensmittelrecht sowie den anwesenden Referierenden.
Programm und Anmeldung (Anmeldeschluss: 4. Mai 2023)
Kosten: CHF 450.– inkl. Tagungsunterlagen in elektronischer Form (pdf-Download), Teilnahmebestätigung, Pausenverpflegung und Mittagessen
Veranstalter: ZHAW Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI)
14. Mai
Sonntag, 10:00 Uhr
Hiltl Akademie, Sihlstrasse 24, 8001 Zürich
Menopause Kitchen
Für schlanke, gesunde und vitale Wechseljahre
Bist du in den Wechseljahren? Wird dir deine Gesundheit zunehmend wichtiger? Du weisst, dass deine Ernährung dafür eine Schlüsselrolle spielt? Prima, denn in den Wechseljahren sollte frau sich nicht mehr mit Ernährungstrends und Diäten rumschlagen, sondern ihre Essgewohnheiten auf ein langes, gesundes und glückliches Leben ausrichten. Dafür bedarf es eines gewissen Know How`s über Lebensmittel.
Lerne mit der studierten Ernährungswissenschaftlerin Petra Orzech und den Hiltl Profis worauf es bei der Ernährung in der Menopause wirklich ankommt und wie du dieses Wissen in deiner Küche ganz einfach, schnell und schmackhaft umsetzen kannst.
Finde im Kurs viele Anregungen für ein neues Kapitel in deinem kulinarischem Leben und für die Zubereitung leckerer Gerichte, von denen du weisst, dass sie dir rundum gut tun werden.
Nichts wie ran an die bunte, nährstoffreiche Menopausen Küche…
Dieser Kochkurs ist für alle Frauen in den Wechseljahren, die aktiv Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen wollen.
Kurze Beschreibung:
- Vortrag von Petra Orzech zum Thema: Gesund, schlank und vital durch die Wechseljahre
- Einführung von Petra Orzech in das Thema „Die Menopausen Kitchen“
- Teilnehmerinnen teilen sich in Teams auf, jedes Team kocht ein Gericht
- Gemeinsames Essen
- Rezepte per E-Mail als PDF
Zur Gast-Referentin:
Petra Orzech liebt und lebt die Themen Gesundheit und Ernährung seit ihrer Jugend. So war es für sie schon früh klar, ihren Lebensweg diesen Gebieten zu widmen: Sie ist studierte Ernährungswissenschaftlerin, Yogalehrerin, Autorin, Podcasterin (MENO COOL) und Gründerin der MENO DETOX Kur – die Kur für gesunde, schlanke und energievolle Wechseljahre.
26. Mai
Freitag
Dunkelhölzlistrasse 19, 8048 Zürich
LeguminosenTag im Grünhölzli
Hülsenfrüchte auf Äckern und Tellern
Möchtest Du mehr über Erbsen, Lupinen und Co. erfahren?
Am LeguminosenTag werden verschiedene Akteure zusammengebracht und das Potential von Leguminosen auf Schweizer Äckern und Tellern zum Thema gemacht.
Kooperationspartner:innen sind das FiBL, Hortiplus, die Getreidezüchtung Peter Kunz (gzpk), der Verein Grünhölzli und Forschende der ETH Zürich.
Neben verschiedenen Ständen mit Vertretern von u.a. Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung von Hülsenfrüchten, gibt es Führungen im Schau- und Lerngarten, eine Podiumsdiskussion und eine Poster-Ausstellung zu aktuellen Fragen der Forschung.
Weitere Informationen zum Programm werden im März bekannt gegeben.
Bist Du aktiv im Anbau, Verarbeitung, Forschung, Mühlen und Vermarktung von Leguminosen, und hast Interesse selbst als Aussteller:in am LeguminosenTag teilzunehmen. Dann melde Dich bei sarah@ernaehrungsforum-zueri.ch
11. März – 31. Mai
Samstag–Mittwoch
Bistro «Karl der Grosse», Kirchgasse 14, 8001 Zürich
POPUP APERICENA IM ZÜRCHER NIEDERDORF! by kochevents.ch
«Italienisches Apericena» - Insipiriert durch den anhaltenden Italienischen Trend, jetzt auch in der Zürcher Altstadt. Ideal als Aftershopping 🍹🍹
Jeden Samstag vom 11. März bis Ende April 2023 findet Ihr im Bistro «Karl der Grosse» im Zürcher Niederdorf von 17.30 bis 23.00 Uhr der italienische Apericena von kochevents.ch!!
GEHT HIN > DAS kochevents.ch-TEAM FREUT SICH AUF EUREN BESUCH!
03. September – 18. Juni
Samstag–Sonntag
Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
C O P A I N – Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger
„Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger entwerfen mit ihren Installationen ausufernde Welt-Analysen. Fantasie, politische Haltung, Erfindungsreichtum und leichtfüssiger Humor prägen ihr Schaffen. Nun haben sie sich einem Grundnahrungsmittel angenommen – dem Brot. Es sind nicht politische Aktivisten am Werk, sondern zwei politisch denkende Poeten. Was sie über vier Stockwerke ausbreiten ist vor allem auch eine Feier des Brots, eine überschwängliche Hommage an den Reichtum von Formen, Traditionen und Backweisen. „ Matias Balzer, Frida Magazin
«Copain» steht in direktem Bezug zur parallel stattfindenden Ausstellung «Tod – unser täglich Brot» im Friedhof Forum Zürich.
Rückblick

28.03.2023
Dienstag, 19:00 Uhr
Kornsilo im Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 219, 8008 Zürich
Kornsilo Tavolata: Frühlingsbeginn mit Mirjam Eberle
Für diesen 5-GängeTavolata Abend dient Mirjam Eberle der «Frühlingsbeginn» als Inspiration.
Ob allein oder in einer Gruppe – jeder/jede ist willkommen an der Tafel. Die Tavolata ist für Mirjam ein Ort, wo bei gutem Essen interessante Gespräche und neue Bekanntschaften entstehen. Für diesen Abend dient der Frühlingsbeginn als Inspiration. Mirjam arbeitet gerne mit lokalen Produzenten und ihr Küche ist nebst einem stark saisonalen Bezug jeweils auch von internationalen Einflüssen geprägt, womit für neue kulinarische Erfahrungen und Überraschungen gesorgt ist..
Serviert wird ein mehrgängiges Überraschungsmenü – Getränke im Preis inklusive.
Kosten: CHF 145.00 für ein 5-Gänge Menü inkl. Getränkebegleitung
Timing: 19 Uhr Apéro, 19.30 Uhr Start Dinner

26.03.2023
Sonntag, 10:00 Uhr
Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 219, 8008 Zürich
Schoggifestival 2023
Das Schoggifestival geht in die zweite Runde!
Das Schoggifestival ehrundredlich zeigt eine neue Generation der Kakao- und Schokoladehersteller:innen, NGOs sowie Forschungsinstitute und verbindet dabei Genuss mit verantwortungsvollem Handel.
Im Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen stellen 26 Martkteilnehmer:innen ihre Schokolade, ihre Kakaoprodukte, ihre Innovationen, Forderungen und Ideen vor, wie Schokolade mit ihrem komplexen Aromaprofil degustiert und genossen wird, wie Schokolade verantwortungsvoll produziert werden kann und was sich dafür ändern muss.
Das Schoggifestival ist für Schoggi-Einsteiger:innen, Kinder und für Expert:innen.
Die Workshops bilden weiter in Genuss und Nachhaltigkeit. Auf den Podien debattieren Expert:innen darüber, was Schokolade wert ist, wenn auch soziale Missstände, Abholzung und die Folgen des Klimawandels mitfinanziert werden müssen; und wie ein Bean-to-Bar- oder Schokolade-Sozial-Unternehmen aufgebaut wird.
Mit den EFZ-Mitgliedern: GARÇOA - LA FLOR - TAUCHERLI
Geh hin und finde heraus:.
Woher der Kakao in deiner Schokolade kommt.
Wer die feinste Schoggi daraus macht.
Warum wir dringend eine neue Schoggi-Generation brauchen.
Mit: Schoggi-Markt - Chocolate Tastings - Workshops - Schoggi-Talks - Viel Wissen rund um Kakao und Schokolade - Osterhasen selber machen - schokoladige Kindergeschichten - kulinarische Leckerbissen.
Eintritt: CHF 10.-, Kinder gratis

23.03.2023
Donnerstag, 18:30 Uhr
La Flor @Das Provisorium, Uetlibergstrasse 67, 8045 Zürich
Slow Food Youth CH - Produzentenbesuch: LaFlor
Bei diesem SFY-Produzentenbesuch geht es um die Kunst der Schokoladenherstellung.
Wir werden nämlich von Laura empfangen, die uns durch die Schokoladenmanufaktur laflor führen wird - gefolgt von einem Workshop. Dabei werden wir lernen, wie Schokolade von der Bohne bis zur Tafel (Bean-to-Bar) entsteht und was passiert, wenn Kakao geröstet, gemahlen, conchiert und temperiert wird. Ebenfalls werden wir mehr über den Unterschied zwischen industriell hergestellter und handwerklich hergestellter Schokolade erfahren.
An der anschliessenden Blindverkostung probieren wir diverse Schokoladen von Bean-to-Bar-Produzent:innen aus der ganzen Welt und lernen dabei unseren Geschmacksinn besser kennen.
Der Produzentenbesuch findet in der Schokoladenmanufaktor von laflor im DasProvisorium statt, und dauert circa. 2 Stunden..
Je nachdem, ob Du Slow-Food-Mitglied bist, oder nicht, betragen die Kosten CHF 30.- bzw. CHF 40.- .
Für eine reibungslose Organisation des Anlasses bitten wir um eine Anmeldung bis zum 9. März 2023.
Bei Fragen zum Produzentenbesuch schreib Bertrand eine E-Mail: bertrand.doublet@gmail.com

21.03.2023
Dienstag, 19:00 Uhr
DasProvisorium, Uetlibergstrasse 65, 8045 Zürich (Eingang B)
DasProvisorium lädt ein zum «BENEFIZ-DINNER EARTHQUAKE RELIEF»
GOOD FOOD FOR A GOOD CAUSE
Für viele von uns liegen die Erdbeben schon wieder weit zurück. Aber auch nach einem Monat fehlt es den Opfern vor Ort so ziemlich an allem.
DasProvisorim veranstaltet **das zweite Benefiz-Dinner der Reihe «Good Food for a Good Cause».
Nimm am Dinner teil und tu durch gutes Essen Gutes.
Freuen kannst du dich auf eine kulinarische Reise in Form eines Sharing-Menus der levantinischen Küche. Es gibt zahlreiche vegetarische Gerichte aus Syrien und der Türkei, mit Fokus auf die betroffenen Regionen, welche auf unsere Saison angepasst wurden. Genauer gesagt auf viel Labneh, Foul, Muttabbal, Spinatbörek, Fattet Hummus, Batata Harra, Sham Tatlisi und noch viel mehr.
Alle Einnahmen werden direkt an die Köchin Ebru Baybara Demi gespendet, die mit ihrem Team seit dem ersten Tag nach den Erdbeben die Opfer vor Ort mit Mahlzeiten versorgt.
ANMELDUNG: Tickets gibt es hier
KOSTEN: CHF 100 (inkl. Wein) |

18.03.2023
Samstag, 14:00 Uhr
Genossenschaft ortoloco, c/o Fondlihof, Spreitenbacherstrasse 35, 8953 Dietikon
Schnuppern mit Führung auf dem Fondlihof
Die regionale Hofkooperative ortoloco macht solidarische Landwirtschaft in Dietikon (ZH). Wir versorgen uns mit eigenem Obst, Süssmost, Getreide, Pasta, Brot, Sonnenblumenöl, Fleisch, Eiern, Tofu und Gemüse.
Anmeldung per E-Mail an info@ortoloco.ch

15.03.2023
Mittwoch, 18:00 Uhr
Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
Sandwich 2.0–2
Im Rahmen der Ausstellung COPAIN – The Sandwich und dass es sehr viel mehr ist als zwei Scheiben Brot mit Füllung
«The making of a sandwich is a tasteful and relational creation, sprinkling community, criticality, and cultural economy.» from Breadcrumbs
Was ist das Sandwich? Essbare Dinge zwischen zwei Brotscheiben zu legen, ist eine Kreation eines Gerichts, die von fast allen von uns einmal fabriziert worden war – von simpel bis aufwändig. Dennoch gibt es DIE bekannten Sandwich-Klassiker, seien es Panini, Bahn Mi, Bao Bun, Kimchi Toast oder Chäsbrötli…
In diesem Kurs werden wir drei Klassiker zubereiten und ihnen eigen Kreationen gegenüberstellen. Was ist für jeden von uns das beste Sandwich und gibt es das überhaupt?
Für den Kurs bringe eine Zutat mit, die du als deinen ultimativen Tip im Sandwich empfindest.
Wichtig ist, dass in diesem Kurs keine Brote gebacken werden, sondern Sandwiches zubereitet.
Kosten: CHF 70.00 inkl. Verpflegung.

14.03.2023
Dienstag, 17:00 Uhr
Uni Zürich Hauptgebäude, Raum KOL-G-217 (Rämistrasse 71, 8006 Zürich)
Unterstütze Local Food Heroes: Workshop zur Nachhaltigkeitswoche
Lerne die Geschichte und Produkte von drei kleinen Zürcher Food-Produzent:innen kennen und hilf ihnen dabei eine ihrer Herausforderungen in Gruppenarbeiten kreativ zu lösen.
Slow Food Zürich und die Nachhaltigkeitswoche laden dich ein, an einem Workshop drei kleine und nachhaltige Food-Produzent:innen aus der Region Zürich kennenzulernen. Die Produzent:innen erzählen dir ihre Story und die Herausforderungen, mit denen sie in ihrem Geschäft konfrontiert sind.
Danach ist deine Mithilfe gefragt. In kleinen Gruppen werden kreative Lösungsvorschläge zu ausgewählten Herausforderungen gesucht und die Lösungen den Produzent:innen präsentiert, damit sie die Möglichkeit haben von euren Ideen konkret zu profitieren.
Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem nachhaltigen Apéro, bei dem es genügend Gelegenheit geben wird, sich informell mit den Anwesenden auszutauschen. Unter anderem werden Anik von fabas und Silvan von der Leibacher Biber-Manufaktur mit dabei sein. .

11.03.2023
Samstag, 14:00 Uhr
Huebhof, Probsteistrasse 26, 8051 Zürich
Huebacker Spaziergang mit Blick auf Hof und Land
Auf einem Hofrundgang lernen wir den Huebhof kennen und erhalten Einblick in die Solawi Huebacker, erfahren Genaueres zu den Ernteanteilen und was ein Ernteeinsatz bedeutet. Bei einem heissen Getränk werden Fragen gestellt und Bekanntschaften gemacht. Alle sind willkommen, gute Schuhe und warme Kleidung ist empfohlen.
Der Huebhof ist ein Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Zürich. Ab 2023 wird das Dreierteam - Gemüsebäuerin Rahel Fuchs, Landwirt Patrick Meyer und Landwirtin Bettina Wolfgramm - für die Bewirtschaftung verantwortlich sein.
Momentan wird eine solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) augebaut, bei der Produzierende und Konsumierende zusammen wirken, um eine nachhaltige und gesunde Ernährung für die Mitglieder zu ermöglichen. Zusammen wird ab 2023 Gemüse angebaut, Obst geerntet und verarbeitet, Weiden für die Mutterkühe und die zahlreichen Biodiversitätsflächen gepflegt.

05.03.2023
Sonntag, 11:00 Uhr
Halle 550, Birchstrasse 150, 8050 Zürich-Oerlikon
Slow Food Markt Zürich
Von Alpsbrinz bis Zwetschgenmus werden auf dem Slow Food Markt Zürich alle Genüsse des guten, sauberen und fairen Geschmacks an einem Ort vereint.
Der Markt steht für einzigartige Genusstage, an welchen regionale, nachhaltige und handwerklich erzeugte Lebensmittel auf 2000 m2 im Mittelpunkt stehen. Während drei Tagen präsentieren sich über 80 Ausstellende und laden zum Degustieren und Kaufen ihrer einzigartigen Produkte ein. Mit dabei sind Slow-Food-Produzent:innen, «Local Food Heroes», regionale Traditions-Unternehmen, innovative Newcomers und internationale Gäste.
EFZ-Mitglieder vor Ort:
Alpahirt
DasPure AG
Planted Foods AG
NYCHA AG nÿcha kombucha
fabas - radikal lokal
Garçoa Chocolate GmbH
Taucherli (premium swiss chocolate GmbH)
Verein Slow Food Schweiz & Verein Slow Food Youth CH
Der Markt wird von einem Rahmenprogramm begleitet, welches das Spannungsfeld zwischen «Innovation und Tradition» mit Geschichten aus der Slow-Food-Welt beleuchtet.
Mehr Infos für deinen Marktbesuch findest du auf der Slow Food Markt Zürich Webseite. Das Slow-Food-Zürich-Team freut sich auf deinen Besuch!