28. September
Donnerstag, 09:00 Uhr
Folium, Kalanderplatz 6, Zurich
FPF-Workshop zum Thema «Achieving safe and sustainable food packaging: Where are we now?»
Auch dieses Jahr führt die gemeinnützige Stiftung «Food Packaging Forum» (kurz: FPF wieder den eintägigen Workshop zum Thema «Lebensmittelverpackungen» in Zürich durch. Bei der diesjährigen Edition liegt der Fokus auf sicheren und nachhaltigen Lebensmittelkontaktmaterialien und -artikeln.
Die aufschlussreichen Expertenvorträgen, Podiumsdiskussionen und das Networking unter dem Motto «Achieving safe and sustainable food packaging: Wo stehen wir heute?» mit Expert:innen aus der Wissenschaft, Industrie, und Politik klären über aktuelle Themen auf und teilen ihre Perspektiven dazu was noch vor uns steht, um wirklich sichere und nachhaltige Lebensmittelverpackungen ins moderne Nahrungsmittelsystem einzubringen.
Mehr Infos und das komplette Programm inklusive Sprecher:innen ist hier zu finden.
Die Veranstaltung wird ausschliesslich in Englisch stattfinden.
28. September
Donnerstag, 10:00 Uhr
Rebackerweg, 8600 Dübendorf
Kimchi & Koreanisch Kochen - WILD PULSE
Kimchi ist weit mehr als der hierzulande bekannte Chinakohl-Kimchi – in Korea gibt es über 150 Kimchi-Arten! In diesem Kurs erkunden wir die faszinierende Welt des koreanischen Kimchi, sowohl bezüglich Kimchi-Arten, als auch deren Kultur und Verwendung. Zusammen stellen wir den bekannten Chinakohl-Kimchi her, wie auch einen Gurken-Kimchi und ein Wasser-Kimchi. Im zweiten Teil kochen wir mit Kimchi verschiedene koreanische Köstlichkeiten und geniessen diese anschliessend als Mahlzeit.
Kosten: CHF 140 pro Person inklusive Kursunterlagen, Rezeptheft, Einmachgläser, warme Mahlzeit.
Kursleitung Franziska Wick ist eine zertifizierte Spezialistin für Lebensmittelfermentation, die in den letzten vier Jahren über 1000 Studenten unterrichtet hat. Sie führt in der Schweiz Fermentationskurse durch für Hobbyköche, Profiköche und für Firmen und Organisationen. Ihre deutschsprachigen Online-Kurse werden über 7hauben vertrieben, einer Online-Kochkursplattform für Spitzenköche und Experten. Auf ihrer eigenen Kursplattform kann man Fermentation in längeren, englischsprachigen E-Learning-Kursen erlernen. Franziska ist zudem die Gründerin und heutige Programmkuratorin des Schweizer Fermentista Festivals. Franziska hat das Fermentationist Certification Program von Summer Bock erfolgreich abgeschlossen. Sie studierte auch das menschliche Darmmikrobiom und die Auswirkungen der Darmmikroben auf die menschliche Gesundheit. Ihre Leidenschaft ist es, ihr Wissen über Fermentierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit weiterzugeben.
30. September
Samstag, 14:00 Uhr
Birchhof, Birchhausstrasse 593, 8966 Oberwil-Lieli
Hof-Fest – Biogarten Lieli
Am Fest habt ihr die Möglichkeit an Feld-Führungen teilzunehmen, mehr über den Hof und die Philosophie zu erfahren, ein feines Zvieri zu geniessen und vieles mehr. Wer möchte, darf gerne das Dessertbuffet ergänzen.
Das Biogarten Lieli-Team freut sich auf euch!
30. September
Samstag, 11:00 Uhr
Das Provisorium, Eingang B, Uetlibergstrasse 65, 8045 Zürich
OPEN HOUSE @ DasProvisorium
DasProvisorium öffnet am Tag der urbanen Produktionen von Made in Zurich wieder seine Türen. Freut euch auf Workshops, Tastings, Führungen, Kaffee, Naturwein, und und und.
30. September
Samstag
DasProvisorium, Uetlibergstrasse 65, 8045 Zürich (Eingang B)
MUSHROOM TALES
«Mushroom Tales» – ein kulinarisches Abenteuer rund um die faszinierende Welt der Pilze.
PilzChef und Nomads Zurich haben sich zusammengeschlossen und werden euch in die geheimnisvolle Welt der Pilze entführen.
Freuen kann man sich auf ein ein Fünf-Gang-Degustationsmenü, zusammengestellt von Luca Frei.
Jeder Gang des Menüs repräsentiert einen anderen Pilz und verspricht ein Geschmackserlebnis der besonderen Art.
Die passende Getränkebegleitung wird von Miguel Ledesma kuratiert.
Weiter werden Lorenzo und Mark von PilzChef spannende Einblicke hinter die Kulissen der mystischen Pilzwelt geben.
«Mushroom Tales» findet im Rahmen von FOOD ZURICH und Klima à la carte statt.
23. September – 01. Oktober
Samstag–Sonntag
Quartierhof Wynegg, Weineggstrasse 44a, 8008 Zürich
Herbstmärt - Quartierhof Wynegg
.
Es ist Herbst...Märt!.
Samstag und Sonntag, 23. & 24. September sowie Samstag und Sonntag, 30. September und 1. Oktober 2023, jeweils von 13:00 - 18:00 Uhr
Auf der WYNEGG gibt es wieder gemütliche Herbtmärt-Stimmung: Maiskolben und Bratwurst vom Grill, heisse Kürbissuppe.
Und es gibt wieder ganz viele Hofprodukte und Spezialitäten aus der Umgebung zu kaufen: Most, Wein, Schnaps, Dörrobst, Konfitüren, Kartoffeln, Gemüse, Schinken vom Wollschwein, Schafwolle, Wollprodukte und vieles mehr...
Für alle kleineren und grösseren Besucherinnen und Besucher findet jeweils ab 14:30 bis 15:30 Uhr ein Ponyreiten statt. (Selbst Helm (Velohelm) mitnehmen. Tickets vor Ort.
Und am Sonntag, 24. September wird live Most gepresst! Mosten für Kinder am 30. September und 1. Oktober
05. Oktober
Donnerstag, 17:00 Uhr
GZ Wollishofen, Bachstrasse 7, 8038 Zürich
«Einmach Schnippeldisko» mit Foodsave Parcours
Wir möchten dir zeigen, wie du im Alltag deinen Foodwaste Abdruck vermindern kannst.
Der Nachmittag beginnt mit einem Foodsave Posten Parcours für Kinder an. Die Kinder lernen spielerisch mit Studierenden des Umweltdepartments der ETH Zürich ihre eigenen Foodwaste Fallen kennen und neue Methoden mit diesen umzugehen.
Danach zeigen dir foodsharing und Slow Food Youth in der«Einmach Schnippeldisko», wie aus krummen saisonalem Gemüse, leckeres, eingelegtes Gemüse für den Winter wird.
PROGRAMM
17:00-18:00 Uhr: Foodsave Parcours für Kinder
18:00-20:30 Uhr:«Einmach Schnippeldisko» mit Apero
Mit interaktivem Spiel und begleitet von festlicher Musik.
06. Oktober
Freitag, 17:30 Uhr
Reckenholzstrasse 150, 8042 Zürich (Treffpunkt)
Regenerative Kulturlandschaften erkunden - Eine Führung bei der Solawi meh als gmües
Wie können Freiflächen in der Stadt biodivers gestaltet werden? Welche Art von Landschaften können gleichzeitig Dürreperioden und Starkregenereignissen widerstehen? Können Lebensmittel professionell und zukunftsfähig in der Stadt produziert werden? Und wo sind die Orte, die zum Verweilen und gemeinsamen Erleben einladen?
Die Idee der Urbanen Agrarökologie sucht nach Lösungen zu all diesen Fragen, indem sie die regenerative Produktion von Lebensmitteln, den Aufbau von Biodiversität und die Schaffung sozialer Räume, nicht nur im städtischen Raum, gemeinsam umsetzt. Sie ist ein Konzept, das einen wesentlichen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation von Städten, der Landwirtschaft und der Ernährung leisten kann.
Seit acht Jahren wird in Zürich-Nord bei der Solidarischen Gemüsekooperative meh als gmües viel mehr als Gemüse produziert. Im Laufe der Zeit sind zahlreiche Flächen und Elemente in und um die Gärtnerei entstanden, auf denen die Prinzipien der Urbane Agrarökologie umgesetzt wurden: Paradiese der Artenvielfalt, Naturspielräume für Kinder, Orte zum beisammensitzen und geniessen zwischen diverser Gemüseproduktion.
Als Teil dieser Führung kannst Du das neueste Projekt «Katzenwiese» kennenlernen. Auf einem halben Hektar entstehen dort ein Urbaner Waldgarten und eine Revitalisierung mit Fokus auf Biodiversität. Es werden Gräben und ein Teich angelegt, um einen Schwammpark zu schaffen und so vielen heimischen Arten wieder einen Lebensraum zu bieten. Dieses Projekt zeigt, wie sie aktiv daran arbeiten, unsere Stadtlandschaften zukunftsfähig zu gestalten.
07. Oktober
Samstag, 13:00 Uhr
Grünhölzli, Salzweg 50, 8048 Altstetten
WAS LANDET AUF UNSEREN TELLERN?
Ein Workshop zu Saatgut-Diversität
Weltweit nimmt die Saatgut-Diversität stark ab. Unzählige Saatgut-Arten sind bereits unwiderruflich verschwunden und die Bestehenden sind stark bedroht. Einige wenige Konzerne gewinnen zunehmend mehr Kontrolle über die Saatgutproduktion und folglich darüber, was auf unseren Tellern landet.
Das Gartenkollektiv Grünhölzli und SAGEZU Schweiz engagieren sich deshalb in der Etablierung souveräner Saatgutsysteme. Diese ermöglichen Gärtnerinnen und Gärtnern, selber über ihr Saatgut zu bestimmen.
Für alle Interessierten organisiert das Gartenkollektiv Grünhölzli in Zusammenarbeit mit SILVIVA, dem Schweizerischen Verband für Erwachsenenbildung SVEB und SAGEZU Schweiz einen Workshop zu diesem Thema. Speziell angesprochen werden Mitglieder von Grünhölzli und SAGEZU Schweiz.
Die Teilnehmenden des Workshops gewinnen ein Problemverständnis für Verlust von Biodiversität und Ernährungssouveränität, lernen Handlungsoptionen kennen, planen konkrete Handlungsansätze, eignen sich konkrete Kompetenzen zur Samengewinnung an.
Das Expertenteam Robert Zollinger (Hortiplus Zollinger) und Johanna Jacobi (ETH Zürich) führt durch den Workshop.
Der Workshop wird interaktiv und mit transformativen Lernmethoden durchgeführt.
Der SVEB unterstützt den Workshop im Rahmen des europäischen Projekts TALE, das die Förderung von grünen Kompetenzen durch transformative Lernmethoden zum Ziel hat.
Kosten: CHF 80.- / SVEB-Mitglieder: CHF 60.-
Bei Fragen wende Dich bitte an Marianne Müller marianne.mueller@alice.ch, Projektleiterin Forschung und Internationales, Schweizerischer Verband für Erwachsenenbildung
13. Oktober
Freitag, 09:30 Uhr
La Touvière, Route du Carre d'Aval 10, 1252 Meinier GE
Welternährungstag 2023
Mein Essen, unsere Landwirtschaft und das Klima
Unter diesem Motto organisiert Agrarinfo.ch einen Anlass auf dem Bauernhof La Touvière zum diesjährigen Welternährung - ein Tag der Begegnung und des Austauschs.
Die Auswirkungen des Klimas auf die Landwirtschaft und auf unsere Ernährung sind an diesem Anlass unsere Schwerpunkte.
16. Oktober
Montag, 18:00 Uhr
SAE Greenhouse, Häldeliweg 19, 8044 Zürich
«Ernte Teilen» - Eine filmische Reise zu den Pionier:innen der Agrarwende
Der Dokumentarfilm «ERNTE TEILEN» erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: Mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl.
Mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis von Konsument und Produzent können wir die Landwirtschaft verändern. Und ein kleines Stück die Welt.
Im Anschluss an die Filmvorführung folgt ein GESPRÄCH über Community Supported Agriculture im Raum Zürich, moderiert von Dr. Kenza Benabderrazik (Professur Nachhaltige Agrarökosysteme ETHZ).
Eine Veranstaltung im Rahmen der TAGE DER AGRARÖKOLOGIE 2023, organisiert vom Ernährungsforum Zürich & Sustainable Agroecosystem Group, ETH Zurich
20. Oktober
Freitag, 18:00 Uhr
Klimapavillon Werdmühleplatz, Werdmühleplatz, 8001 Zürich
Bio, fair und lokal – Dein Bauernhof mitten in der Stadt
.
Wer seinen Lebensmittelkonsum ökologisch und nachhaltig gestaltet, muss sich durch Label-Dschungel schlagen und Kompromisse eingehen. Es geht auch anders.
Das Konzept der «solidarischen Landwirtschaft» (kurz: Solawi) zeigt, wie es anders gehen kann:
Produzent:innen und Konsument:innen schliessen sich zusammen und entscheiden gemeinsam, wie die Lebensmittelproduktion aussehen soll. Sie teilen sich die Betriebskosten, das Risiko und die Ernte.
Sara Obrecht basimilch und Hanna Frick ortoloco laden ein zur Diskussion über den Beitrag von Solawis zu einer fairen, lokalen und nachhaltigen Lebensmittelproduktion und zeigen euch bei einem Spaziergang, dass der Zugang dazu mitten in der Stadt liegt.
Beim anschliessenden Apéro (Lindenhof) können die feinen Lebensmittel gleich degustiert werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 18.10.2023 an info@ortoloco.ch.
Weitere Veranstaltung von basimilch und ortoloco: Woher kommen deine Lebensmittel? Hofbesuch bei den Solawis basimilch und ortoloco
28. Oktober
Samstag, 13:30 Uhr
Genossenschaft ortoloco, c/o Fondlihof, Spreitenbacherstrasse 35, 8953 Dietikon
Schnuppern mit Führung auf dem Fondlihof
Die regionale Hofkooperative ortoloco macht solidarische Landwirtschaft in Dietikon (ZH). Die Genossenschaftsmitglieder versorgen sich mit eigenem Obst, Süssmost, Getreide, Pasta, Brot, Sonnenblumenöl, Fleisch, Eiern, Tofu und Gemüse.
Die Mitglieder tragen im Rahmen ihrer Motivationen, Prioritäten und Möglichkeiten gemeinsam zum Gelingen des Betriebes bei. Wer bei ortoloco Mitglied ist, verpflichtet sich zur Mitarbeit. Zusätzliches wie auch spontanes Engagement ist jederzeit willkommen
Bist Du Interessiert an ortoloco? Dann geh an die Schnupperführung.
Anmeldung per E-Mail an info@ortoloco.ch
28. Oktober
Samstag, 10:00 Uhr
Basihof Dietikon, Alte Kindhauserstrasse 3, 8953 Dietikon, Schweiz
Woher kommen deine Lebensmittel? Hofbesuch bei den Solawis basimilch und ortoloco
.
Konsum ist politisch. Gleichzeitig ist der Einkauf im Supermarkt anonym und woher die Lebensmittel kommen, lässt sich meist bestenfalls erahnen.
Die Solidarische Landwirtschaft (kurz: Solawi) geht einen anderen Weg: Konsument:innen schliessen sich direkt mit den Produzent:innen zusammen. Als «Prosument:innen» entscheiden wir gemeinsam, wie eine wirklich nachhaltige und faire Lebensmittelproduktion aussehen kann und werden selbst wieder Teil davon.
Erlebe bei einem Besuch bei basimilch und ortoloco, wie solidarische Landwirtschaft in der Praxis funktioniert.
- um 10:00 Uhr treffen auf dem Basihof (Alte Kindhauserstrasse 3, 8953 Dietikon): Führung durch die Käserei
- Anschliessend Spaziergang zu ortoloco, ca. 30 min Laufzeit.
- Einladung zum gemeinsamen Mittagessen bei ortoloco (ab 12:15 Uhr)
- um 13:30 Uhr Führung bei ortoloco auf dem Fondlihof (Spreitenbacherstr. 35, 8953 Dietikon).
Die Teilnahme ist kostenlos und auf 20 Personen beschränkt. Anmeldung bis zum 26.10.2023 an info@ortoloco.ch.
Bitte angeben, an welchem/n Teil(en) Du teilnehmen möchtest und mit wie vielen Personen. Es ist auch möglich, nur an einem Teil der Veranstaltung teilzunehmen.
11. November
Samstag, 10:00 Uhr
Rebackerweg, 8600 Dübendorf
Miso & Koji - WILD PULSE
Ob Fermentista, Hobbykoch, Profikoch oder Japan-Liebhaber, in dieser Masterclass tauchst Du ein in das faszinierende Gebiet der Koji-Fermentation. Der Kurs ist tiefgründig und trotzdem zugänglich und einfach zu folgen.
Möchtest Du lernen mit Koji zu fermentieren oder Deine Kochkünste erweitern? WILD PULSE führt Dich von Grund auf in das Gebiet der japanischen Fermentation mit Koji ein und vermittelt Dir alles notwendige Wissen, damit es mit der Fermentation sicher klappt. Mit eigenen Fermenten setzst Du das gehörte in die Praxis um. Im Kochen-Teil lernst Du, wie man verschiedene Koji-Fermente zu salzigen und süssen Speisen verarbeitet. Dank dem umfangreichen Rezeptheft wirst Du zuhause viel Gelegenheit zum üben haben.
Kosten: CHF 140 pro Person inklusive Kursunterlagen, Rezeptheft, Einmachgläser, warme Mahlzeit.
Kursleitung Franziska Wick ist eine zertifizierte Spezialistin für Lebensmittelfermentation, die in den letzten vier Jahren über 1000 Studenten unterrichtet hat. Sie führt in der Schweiz Fermentationskurse durch für Hobbyköche, Profiköche und für Firmen und Organisationen. Ihre deutschsprachigen Online-Kurse werden über 7hauben vertrieben, einer Online-Kochkursplattform für Spitzenköche und Experten. Auf ihrer eigenen Kursplattform kann man Fermentation in längeren, englischsprachigen E-Learning-Kursen erlernen. Franziska ist zudem die Gründerin und heutige Programmkuratorin des Schweizer Fermentista Festivals. Franziska hat das Fermentationist Certification Program von Summer Bock erfolgreich abgeschlossen. Sie studierte auch das menschliche Darmmikrobiom und die Auswirkungen der Darmmikroben auf die menschliche Gesundheit. Ihre Leidenschaft ist es, ihr Wissen über Fermentierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit weiterzugeben.
Rückblick

26.09.2023
Dienstag, 18:00 Uhr
Wirtschaft im FRANZ, Bremgartnerstr. 18, 8003 Zürich
TAVOLATA SVIZZERA
Einmal mehr lädt die Wirtschaft im FRANZ wir gemeinsam mit Crowd Container) zur Tavolata.
Zu kredenzen gibt es ein Mehrgänger vom Wirtschaft im FRANZ - Team mit Crowd Container-Produkten von Schweizer Höfen
Auf der Website vom FRANZ kannst du den 26. September auswählen und deinen Tisch auf 18 Uhr reservieren.
ZUR RESERVATION
> Bitte gib an, ob Fleisch oder Vegi.
23.09.2023
Samstag, 11:00 Uhr
Hof Rotenbirben, Rütistrasse 5, 8906 Bonstetten
Dynamische Agroforstwirtschaft für eine zukunftsfähige Nahrungsmittelproduktion
Die Dynamische Agroforstwirtschaft ist eine zukunftsfähige Methode der Lebensmittelproduktion, in der die Kräfte der Natur genutzt, das lokale Ökosystem gestärkt und das Klima geschützt wird. Das Motto lautet: «Von der Natur lernen, mit der Natur arbeiten».
Nach einer theoretischen Einführung von Noemi Stadler-Kaulich in den Dynamischen Agroforst anhand von lebendigen Bildern, werden während einem Rundgang über die Betriebsfläche des Bio-Hofes Rotenbirben Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, wo und wie Agroforst zu einem nachhaltigeren Wirtschaften beitragen könnte.
Wer sehr neugierig ist kann sich schon mal vorab informieren in dem Buch von Noemi Stadler-Kaulich «Dynamischer Agroforst: Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte»)
Am Nachmittag soll die praktische Umsetzung einiger Hinweise geschehen (Stecklingsvermehrung, Bäume pflanzen, Terra Preta herstellen). Alle Aktivitäten sind auch für Kinder spannend zum Mitmachen. In der Mittagspause werden vor Ort Getränke und Mahlzeiten vom Hof für «prix libre» angeboten. Gemüse, Obst und Säfte aus biologischem Anbau stehen zum Verkauf.

23.09.2023
Samstag, 15:00 Uhr
GZ Schindlergut, Kronenstrasse 12, 8006 Zürich
Foodwaste Held:innen
Green Up zeigt dir in diesem Workshop was der Klimafussabdruck von Lebensmittel bedeutet, wie Foodwaste im Haushalt vermieden wird, bereitet mit dir ein feines Rezept aus Lebensmittelresten und testet im interaktiven Quiz dein Wissen zu Foodwaste.
Der Workshop findet im Rahmen von Züri lernt statt. Züri lernt lernt verbindet die Freude am Teilen und Lernen. Bildung soll für alle zugänglich sein und Spass machen.
Eine Veranstaltung von DIALOG IM QUARTIER - Dein Quartier isst nachhaltig.
Foto: Angele Kamp @unsplash

23.09.2023
Samstag, 17:00 Uhr
Babette, Bertastrasse 16, 8003 Zürich
Uustrinkete! bei Babette
.
Babettes letzter Tag an der Bertastrasse
nach dem Motto:
Alles für alle, bis alles alle ist.
Geht alle nochmals hin und nehmt Abschied vom Babette Team!! Wir werden euch vermissen!!

23.09.2023
Samstag
Wirtschaft im FRANZ, Bremgartnerstrasse 18, 8003 Zürich
Das Fest: 10 Jahre Franz!
Kaum zu glauben - die Wirtschaft im FRANZ gibt es schon eine Dekade lang!
Zu diesem glorreichen Anlass schmeissen sich die Gurken in Schale, der Fenchel schiesst in die Höhe & das Rüebli versucht allen die Show zu stehlen.
Kommt, kommt & feiert mit - von früh bis spät bis früh!
…das Programm
- 15 Uhr > Kinderbasteln mit OFFCUT
- 17 Uhr > Vicente Cortes (Flamencogitarre / Baden)
- 21 Uhr > KRYSL (Hip Hop, Winterthur)
23 Uhr > Konzert Rebots (Electro, Disco, Klamauk / Luzern)
von früh bis spät bis früh:
- Marathon der DJ's
- Rüebli Hot Dogs
- Sardinenbar
- Wilde Austern aus dem Wattenmeer
- Mitternachtseintopf

23.09.2023
Samstag, 10:00 Uhr
Museum Aargau, Schloss Wildegg, Effingerweg 6, 5103 Wildegg
Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg
Der traditionelle Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf dem Schloss Wildegg bietet nebst seltenen Tulpenzwiebeln auch handwerklich hergestellte, regionale und saisonale Produkte.
An den Genussständen können Köstlichkeiten wie Honig, Salsiz, Kaffee, Eingemachtes oder Obstprodukte degustiert und gekauft werden. Die Produkte erfüllen die Standards für nachhaltig und fair hergestellte Nahrungsmittel, ganz im Sinne von Slow Food Schweiz.
Samstag 23. und Sonntag 24. September 2023, jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr
Zudem bietet Slow Food Schweiz.:
- Workshops mit Wein- und Einmachexperten
- Kräuter-Spaziergänge mit Maurice Maggi

20.09.2023
Mittwoch, 19:00 Uhr
Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
Lesung «Alpenaustern schlürft man nicht – Eine Entdeckungsreise durch Graubünden»
An diesem Abend liest Samuel Herzog bei uns Passagen aus dem Buch vor und taucht mit Mathias Balzer, Redaktionsleiter von FRIDA, in das reichhaltige und phantasievolle künstlerische Universum des Autors ein.
Abgerundet wird der Abend mit einem Apéro Riche anhand eines von Samuel entworfenen Tischbildes.

19.09.2023
Dienstag, 18:00 Uhr
UMAMI, Badenerstrasse 569, 8048 Zürich
UMAMI Discovery Tour
Mitten in Zürich baut UMAMI in einem Gewerbehaus ohne künstliche Dünger oder Pestizide Kräuter und Gemüse nach dem Vorbild der Natur an. Wassertiere liefern Nährstoffe, Pflanzen reinigen das Wasser und die Artenvielfalt sowie die natürliche Balance des Ökosystems sorgen dafür, dass keine künstlichen Dünger oder Pestizide verwendet werden müssen.
Geh mit auf die kostenloses Discovery Tour!
Entdecke den einzigartigen Stadt-Dschungel und erfahre mehr über alternative Landwirtschaft, Vertical Farming und die einmalige Anbaumethode von UMAMI.
Anmeldung (mit Gratisticket) erforderlich, maximal 20 Teilnehmende.

18.09.2023
Montag
Schweizweit und bei Dir zuhause
Regio Challenge: Sensibilisieren für regionalen Konsum
Die diesjährige Regio Challenge findet vom 18. bis 24. September 2023 zum fünften Mal in der Schweiz statt.
Die Idee ist einfach: Eine Woche lang essen und trinken, was im Umkreis einer Velotour (ca. 30 km) entstanden ist..
Mit der Aktionswoche will die Kleinbauern-Vereinigung für einen nachhaltigen, regionalen und saisonalen Konsum sensibilisieren und den direkten Austausch zwischen Produzentinnen, Verarbeitern und Konsumenten fördern.
Wer an der Challenge teilnimmt, wird feststellen: Die Woche ist eine Herausforderung!
Trotzdem: Es geht nicht um Verzicht, sondern um genussvolle, gesunde und regionale Ernährung.