projekt
Foodsave-Bankett Zürich

das diesjährige «Foodsave-Bankett Zürich» findet am Freitag, 15. September 2023 in der Europaallee im Rahmen von FOOD ZURICH statt.
Im Namen der gesamten Trägerschaft: Vielen herzlichen DANK an ALLE, die das «Foodsave-Bankett Zürich» 2022 mitgetragen und unterstützt haben!
Ein solches Projekt verbindet nachhaltig. Wir freuen uns schon auf das dritte «Foodsave-Bankett Zürich» am Freitag, 15. September 2023 – hoffentlich wieder mit Euch!
Um unserer Wertschätzung für Lebensmittel Ausdruck zu verleihen, zelebrieren wir auch 2023 wieder ein urbanes Erntedankfest, an dem unförmiges Gemüse und weitere übrig gebliebene Lebensmittel im Rampenlicht standen. Nicht mehr auf dem Bürkliplatz, sondern im Rahmen der FOOD ZURICH in der Europaallee.
IMPRESSIONEN DES GELUNGENEN FOODSAVE-BANKETTS ZÜRICH 2022.
Am Freitag, 16. September 2022 fand von 17:00 - 21:00 Uhr auf dem Bürkliplatz auf dem Bürkliplatz unter dem Motto «Trau deinen Sinnen» das zweite «Foodsave-Bankett Zürich» statt. Dem launischen Wetter zum Trotz haben über 500 Besucher:innen auf den Bürkliplatz einen exquisiten Dreigänger aus überschüssigen Lebensmitteln genossen.
Gekocht wurde das Menü unter Leitung von Sara Hochuli (Café Miyuko), Andi Handke (Rest. Babette) und Carlos Navarro (Rechberg 1837) und die Compass Group at Google. Die Besucher:innen kamen auch in den Genuss eines reichhaltigen Rahmenprogramms durch das sie sich über das korrekte Verständnis der Haltbarkeitsdaten informieren, ihre Sinne trainieren und ein Foodsave-Apfelmus schnippeln konnten.
Überhaupt erst möglich gemacht haben das urbane Erntedankfest als Zeichen gegen die unnötige Lebensmittelverschwendung – eine starke Trägerschaft, über 52 engagierte Partnerorganisationen und zahlreichen freiwilligen Helfer:innen.
In der zweiten Ausgabe des «Foodsave-Bankett Zürich» wollten wir nicht nur Lebensmittel retten, sondern das korrekte Verständnis der Haltbarkeitsdaten thematisieren. Vertreter:innen der Trägerschaft, unsere HelferInnen und Helfer aber auch MDH-Expert:innen fungierten als Gastgeber:innen an den Tischen. Sie führten ungezwungene Tischgespräche mit unseren Gästen, erläuterten das Thema Food Waste im Allgemeinen und unser Fokusthema «MDH+» im Speziellen. Damit stellten wir sicher, dass unsere Gäste Informationen zu den Themen «Food Waste», «Foodsave« sowie «Haltbarkeitsdaten» aus erster Hand erfahren.
Vision für das «Foodsave-Bankett Zürich 2022»
Ein Drittel aller Lebensmittel geht auf dem Weg vom Acker auf den Teller verloren – in der Schweiz sind das jährlich 2,8 Mio.Tonnen. Nicht konsumierte Lebensmittel führen zu unnötigen CO2-Emissionen, Biodiversitätsverlust sowie Land- und Wasserverbrauch. Food Waste (vermeidbare Lebensmittelverluste) machen 25% der ernährungsbedingten Umweltbelastung der Schweiz aus. Dies entspricht etwa der halben Umweltbelastung des motorisierten Individualverkehrs der Schweiz. Fast 40% der vermeidbaren Lebensmittelverluste fällt in den Privathaushalten an.
Dabei tragen Fehlinterpretationen rund um das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) massgeblich zu Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten bei. Viele kennen den Unterschied zwischen «mindestens haltbar bis» (MHD) und «zu verbrauchen bis» nicht. Das MHD ist kein Verbrauchsdatum, sondern es sagt nur aus, bis wann ein Produkt bei korrekter Lagerung seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Geruch oder Konsistenz haben sollte.
Hier geht's zum PROJEKTBESCHRIEB
Trägerschaft: Katholisch Stadt Zürich | Reformierte Kirchgemeinde Stadt Zürich | Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich | Ernährungsforum Zürich
Das Foodsave-Bankett Zürich wird ermöglicht durch die Mitwirkung und Unterstützung folgender Organisationen und Betriebe: Alpomat | Äss-Bar GmbH | Babette | Café Miyuko | Centrale Végétale | Compass-Group at Google | Crowd Container | Cuisine sans frontières | Dialog im Quartier | fabas | Feld zu Tisch | Fine Funghi | Food Zurich | foodwaste.ch | GARTENGOLD GmBH | Gastrosophinnen | Gönnerverein Schweizer Tafel | Grassrooted | Greentopf Projects | Grün Stadt Zürich | Hängry Foods | Innovations-Genossenschaft dieCuisine | InterComestibles | JCI Zürich | Kleinbauern-Vereinigung | Kompotoi | KPMG AG | laflor | Madame Frigo | Magsfrisch | Mehr als zwei | Museum Mühlerama | PAKKA | Pico Lebensmittel AG | Rechberg1837 & Am Rank- Kulturlokal | Schweizer Genusswoche | Slow Food Schweiz | Slow Food Youth CH | Slow Food Zürich Stadt | SV-Stiftung | Tischlein deck dich | UMAMI | VEG and the City | WormUp | Zentrum Karl der Grosse | ZHAW, ILGI | Zürcher Marktvereinigung | und zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer
Die Foodsave-Bankette finden in Städten und Dörfern in der ganzen Schweiz statt, um ein Zeichen gegen Food Waste zu setzen. Weitere Infos unter foodsave-bankette.ch
Initiiert durch: offene kirche bern, foodwaste.ch, HEKS, OGG Bern.
Die SV-Stiftung ist Finanzierungspartnerin.