projekt
FoodTalk

Nachhaltige Lebensmittel sind dir wichtig, doch beim Griff ins Kaufregal fällt es dir noch schwer, die richtige Wahl zu treffen? Die vielen Labels, Begriffe und Diskussionen verwirren dich mehr, als dass sie helfen? Beim «FoodTalk» beantworten dir ausgewählte Expert:innen im Bereich Nachhaltigkeit und Lebensmittel deine Fragen! Der informelle Austausch wird organisiert von KernGrün, Crowd Container, Slow Food Zürich Stadt, dem Ernährungsforum Zürich und dem Zentrum Karl der Grosse.
KOMMENDE FOODTALKS
Neue Termine für FoodTalks im 2023 werden demnächst bekanntgeben!
BISHERIGE FOODTALKS
FoodTalk #1: Nachhaltiger Lebensmittelkonsum
Nachhaltige Lebensmittel sind dir wichtig, doch beim Griff ins Kaufregal fällt es noch schwer, die richtige Wahl zu treffen? Die vielen Labels, Begriffe und Diskussionen verwirren mehr, als dass sie helfen? Beim ersten «FoodTalk» am 14. September 2020 beantworteten ausgewählte Expert:innen im Bereich Nachhaltigkeit und Lebensmittel eure Fragen! Mit Tara Welschinger (FOIFI), Corinne Obrist und Pascale Buser (Demeter) und Christian Schader (FiBL)
FoodTalk #2: Transport
Wie wichtig ist der Transport bei einer nachhaltigen Ernährung? Beim zweiten FoodTalk am 9. November 2020 ging es um die Rolle des Transportes bei der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln. Es diskutierten online via Zoom Karin Novack von Biosuisse, Patricia Mariani von der Kleinbauernvereinigung und Tobias Joos von Crowd Container
FoodTalk #3: Lebensmittelverpackungen
Der dritte FoodTalk ist am 8. Februar 2021 erfolgreich über die digitale Bühne gegangen. Ein grosses Dankeschön an unsere Expert:innen: Tiziana Lattanzi (Stiftung Züriwerk), Jane Muncke (Food Packaging Forum), Tara Welschinger (FOIFI), Laura Schälchli (LaFlor), Anik Thaler (fyn foods) und Thomas Kägi (Carbotech)!
FoodTalk #4: Pestizid- und Trinkwasserinitiative
Am 17. Mai 2021 ist der vierte FoodTalk erfolgreich über die digitale Bühne gegangen. Vielen Dank an alle, die zugehört, Fragen gestellt und mitdiskutiert haben. Ein grosses Dankeschön gebührt den vier Expert:innen Ferdi Hodel, Martin Ott, Patricia Mariani und Bernadette Oehen sowie der Moderatorin Jeannette Behringer.
FoodTalk #5: Foodwaste
Im Rahmen der Food Zurich fand am 21. September 2021 der fünfte FoodTalk statt: Nach der ersten Austragung im September 2020 konnten wir uns endlich wieder im Zentrum Karl der Grosse austauschen. Ein grosses Dankeschön geht an die vier sehr kompetenten Expert:innen: Karin Spori (foodwaste.ch), Christine Siegrist (Stadt Zürich, nachhaltige Ernährung), Daniel Meier (Zum Guten Heinrich), Stefan Stuchlik (Slow Food Youth) und das Team vom Karl der Grosse!
FoodTalk #6: Nachhaltiges Weihnachtsessen.
Beim sechsten FoodTalk am 13. Dezember 2021 haben wir uns deshalb gefragt, inwiefern fleischlastige Weihnachtsgerichte mit exotischen Zutaten überhaupt noch zeitgemäss sind. Worauf du bei der Planung eines nachhaltigen Weihnachtsessens achten kannst, haben wir mit diesen vier
spannenden Expert:innen angeregt diskutiert: Anna Pearson (Slow-Food-Köchin und Autorin), Priska Baur (Agronomin und NOVANIMAL-Projektleiterin), Johanna Kuhn (Leiterin Landwirtschaftspolitik Sentience) und Richard Kägi (Foodscout)
FoodTalk #7: Pestizide in der Landwirtschaft
Pestizide in der Landwirtschaft – zwei Agrarinitiativen führten 2021 zu einer kontroversen Diskussion dieses Themas. Auch nach den Abstimmungen bleibt die Frage offen, wie die Landwirtschaft in Zukunft aussehen soll. Ist eine pestizidfreie Landwirtschaft im grossen Stil möglich? Kann der Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide in gewissen Fällen sinnvoll sein? Inwiefern sind wir als Konsument:innen vom Pestizideinsatz betroffen?
Ausgewählte Expert:innen beleuchteten am 28. März 2022 genau diese Aspekte. Mit Christof Dietler (Dipl. Ing. Agr. ETH, Geschäftsführung IG Agrarstandort Schweiz, ehemaliger Geschäftsführer von Bio Suisse und der Agrarallianz), Markus Götsch, Bio-Landwirt (Betriebsleiter bei Bio Waidhof in Zürich-Seebach) und Margrit Abderhalden (Bio-Landwirtin & Initiantin Alpomat)
FoodTalk #8: Massentierhaltungsinitiative: Wichtig für das Tierwohl oder hinderliche Vorschriften?
Die achte Ausgabe des «FoodTalks» am 5. September 2022 widmet sich der Abstimmung über die Massentierhaltungsinitiative vom 25. September 2022. Die Initiative fordert, dass das Tierwohl auch in der Landwirtschaft geschützt wird. Massentierhaltung soll verboten werden. Was steht überhaupt hinter dem Begriff «Massentierhaltung»? Kann die Initiative wirklich helfen, das Wohl der Tiere zu steigern? Oder bringt sie nur unnötige neue Regulierungen, die Bauernbetrieben das Leben schwer machen? Folgende Expert:innen standen Red und Antwort: Lucia Arnold (Kampagnenmitarbeiterin Massentierhaltungsinitiative), Sandra Helfenstein (Co-Leiterin Kommunikation Schweizer Bauernverband SBV), Mirjam Holinger (Co-Leitung Gruppe Tierhaltung & Tierzucht FiBL) und Andreas Schmidli (Agronom, Landwirt & Betriebsleiter Hof Ziswil).
Falls Du den FoodTalk #8 verpasst hast, kannst Du die Diskussion hier nachschauen.
FoodTalk #9: «Wie transparent sind Lieferketten?»
Am Montag, 7. November 2022 fand im Bistro des «Karl der Grosse» eine angeregte Diskussion zu «Transparente Lieferketten & Preise vom Feld auf den Teller» statt.
Händler:innen glänzen durch Bäuer:innen, da sie deren Hühnereier direkt in den Laden bringen. Doch warum wird im Ladenregal nicht auch der Preis genannt, welchen die Produzent:innen für dieses Ei bekommen? Und welchen Weg nehmen dieses Ei und andere Produkte, bis sie im Laden landen? Welche Ansätze gibt es bereits jetzt, um mehr Transparenz zu schaffen?
Beim letzten Zürcher «FoodTalk» im 2022 standen ausgewählte Expert:innen Red und Antwort auf deine Fragen zu Lieferketten und Preisen von Lebensmitteln. Als Expert:innen mit dabei sind: Johannes Kübel (Mitglied Genossenschaft Koopernikus & Lightwave), Marisa Munz (Lead Operations & Sourcing Crowd Container) und Tiziano Marinello (Co-Geschäftsführer Marinello + Co AG).
Der «FoodTalk#9» fand im Rahmen der Eventreihe «Feld zu Tisch» statt. Mehr Infos
VERANSTALTER:
KernGrün: Dein Partner für einen nachhaltigen Lebensstil. Auf unserem Online-Marktplatz findest Du hochwertige und fair hergestellte Produkte, an unseren Events werden Genuss und Nachhaltigkeit verbunden!
Crowd Container: Seit 2016 organisieren wir Sammelbestellungen von Lebensmitteln direkt bei den Produzent*innen. Gleichzeitig sind wir eine Community, die den Dialog zwischen Konsument:innen und Produzent:innen fördert und durch Unterstützung innovativer Projekte den Wandel des Ernährungssystems vorantreibt.
Slow Food Zürich Stadt: Unter dem Motto «gutes, sauberes und faires Essen» helfen wir lokalen Lebensmittel-Produzenten und fördern nachhaltige landwirtschaftliche Produkte. Auf unserer Webseite findest du heraus, wie du unseren gemeinnützigen Verein unterstützen kannst. Aktuelle Anlässe und Infos im Raum Zürich gibt’s auf Facebook.
Zentrum Karl der Grosse: Im Bistro «Karl der Grosse» wird Kulinarik mit Politik und Kultur verbunden. Diese Verknüpfung geht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als das «Alkoholfreie Restaurant zu Karl dem Grossen» vom «Frauenverein für Mässigkeit und Volkswohl» eröffnet wurde. Das Bistro versteht sich als Plattform für lokale Lebensmittel-Produzent:innen - Lieferant:innen und bietet die Möglichkeit, Produkte, Handwerk und Zubereitung zu präsentieren. Daher stehen auf der Karte fast nur Produkte aus der Stadt Zürich.
Ernährungsforum Zürich: Das Ernährungsforum Zürich versteht sich als die Plattform der Gestalter:innen und Förder:innen eines nachhaltigen Ernährungssystems für Zürich. Wir vernetzen, bündeln und schaffen Raum für konstruktiv-kritischen Dialog, um eine Ernährungswende voranzutreiben. Werde auch Du Teil des Netzwerks!